Vor 40 Jahren: Friedensnobelpreis an Willy Brandt
ID: 502981
Vor 40 Jahren: Friedensnobelpreis an Willy Brandt
Anlässlich der Entscheidung des Nobel-Komitees am 20. Oktober 1971, den Friedensnobelpreis an Bundeskanzler Willy Brandt zu verleihen, erklärt Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands:
Am 20. Oktober 1971 entschied das Nobel-Komitee in Oslo, Bundeskanzler Willy Brandt für das Jahr 1971 den Friedensnobelpreis zu verleihen. Damit wurden Willy Brandts aktive Friedenspolitik und sein unermüdlicher Einsatz für die Annäherung innerhalb des geteilten Europas geehrt.
Willy Brandts Credo, dass deutsche Außenpolitik Friedenspolitik sei, ist inzwischen fester Bestandteil eines parteiübergreifenden Konsenses in Deutschland. Es war Willy Brandt, der dafür die Grundlagen gelegt hat. Er hat deutlich gemacht, dass Außenpolitik einer eindeutigen Werteorientierung bedarf und sich aktiv um die Schaffung von Frieden bemühen muss. Für Brandt waren Real- und Friedenspolitik kein Widerspruch. Er begriff Friedenspolitik als die wahre Realpolitik seiner Epoche. Daran orientieren wir uns auch heute noch in der Außenpolitik, der Entwicklungszusammenarbeit und der Sicherheitspolitik.
Friedenspolitik bedeutet, sich aktiv um ein friedliches Miteinander zu bemühen und dabei Schritt für Schritt Bindungen und Vertrauen zu schaffen. Dieses Prinzip des "Wandels durch Annäherung" ist die zweite Leitlinie unserer Außenpolitik geworden. "Vertrauen schaffen durch praktisch funktionierende Regelungen", so nannte es Willy Brandt in seiner Rede in Oslo.
Als dritten Pfeiler hatte Willy Brandt das Friedensprojekt Europa ins Zentrum seiner Politik gestellt. Für ihn war die Orientierung deutscher Politik an Europa eine der wichtigsten Lehren aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. "Durch Europa kehrt Deutschland heim zu sich selbst und den aufbauenden Kräften seiner Geschichte." Dieses in seiner Osloer Rede vorgestellte Verständnis von Europa wies damals schon weit über den engen Tellerrand des westlichen Bündnisses hinaus.
Der Friedensnobelpreis für Willy Brandt mahnt die Politik, angesichts der jeweils aktuellen Herausforderungen nicht zu verzagen, sondern immer zu bedenken, dass die politischen Verhältnisse grundsätzlich veränderbar sind.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Parteivorstand
Wilhelmstraße 141
10963 Berlin
Telefon (030) 25991-300
FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.10.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 502981
Anzahl Zeichen: 2866
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vor 40 Jahren: Friedensnobelpreis an Willy Brandt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).