Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Kampf um den Euro
ID: 503150
einer epochalen Aufgabe. Sie müssen Wege aus der Staatsschuldenkrise
finden, deren Wirksamkeit die internationalen Finanz- Jongleure nicht
glaubhaft anzweifeln können. Die Rezepte müssen aber auch von der
Bevölkerung der betroffenen Länder akzeptiert werden. Wie wichtig das
ist, dafür liefert Griechenland gerade Anschauungsunterricht. Auch
Frankreich mit seinen kampffreudigen Gewerkschaften könnte ein heißer
Herbst drohen, wenn die auf dem EU-Gipfel am Wochenende hoffentlich
vereinbarten Maßnahmen zur Senkung der Staatsschulden von den
betroffenen Bürgern nicht angenommen werden. Unter diesen Vorzeichen
ist es schwer für Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef
Nicolas Sarkozy, sich auf eine starke Antwort zur Lösung der
Schuldenkrise zu einigen. Eine eher finanztechnische Maßnahme wie der
Hebel, mit dem die Reichweite des großen EU-Rettungsfonds auf eine
oder gar zwei Billionen Euro ausgedehnt werden könnte, wird
jedenfalls nicht ausreichen.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2011 - 19:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503150
Anzahl Zeichen: 1293
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Kampf um den Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).