Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren

Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren

ID: 503537

Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren



(pressrelations) -
Der Deutsche Naturschutzring (DNR), der SPD-Europaabgeordnete und Vorsitzende des EU-Umweltausschusses Jo Leinen und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute vor einer Veranstaltung in Berlin die Bundesregierung aufgefordert, ihre Blockade eines umfassenden europäischen Bodenschutzrechts aufzugeben und sich für die Wiederaufnahme von Verhandlungen der EU-Bodenrahmenrichtlinie einzusetzen. Verbindliche Zielvorgaben und Bodenschutzstandards, die möglichst über die deutschen Bodenschutzregelungen hinausgehen, seien überfällig.

"1998 hat die deutsche Umweltministerin Angela Merkel eine Initiative zur besseren Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen auf EU-Ebene gestartet, heute blockiert sie als Bundeskanzlerin den Vorschlag für eine EU-Bodenrahmenrichtlinie", betonte DNR-Vizepräsident Hartmut Vogtmann. Deutschland ist Spitzenreiter beim Flächenverbrauch in Europa: Zwischen 1992 und 2009 sind etwa 780.000 Hektar wertvoller Böden durch Siedlungs- und Verkehrsflächen verloren gegangen. In Deutschland sind knapp 47.000 km² oder 13 Prozent der Fläche versiegelt. Das entspricht nahezu der Größe Niedersachsens.

Anstelle einer europäischen Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) will die deutsche Bundesregierung, dass der Bodenschutz in nationaler Verantwortung bleibt - doch sie übersieht dabei, dass viele EU-Mitgliedsstaaten bisher keinerlei Regelungen zum Schutz des Bodens haben.

"Der Zustand der Böden in Europa ist besorgniserregend. Erosion, Verlust organischer Bodensubstanz, Rückgang der biologischen Vielfalt bodengebundener Biotope, Eintrag von Schadstoffen und Versalzung, fortschreitende Versiegelung und Verdichtung sind die Ursachen", sagte der Vorsitzende des EU-Umweltausschusses Jo Leinen. Neun Prozent der europäischen Böden seien bereits versiegelt. "Eine europäische Rahmenrichtlinie wird daher dringend gebraucht, denn die Gefährdungen des Bodens und damit ganzer Ökosysteme durch den Klimaschutz machen nicht an Landesgrenzen halt", so der Europaabgeordnete.



"Die angeblich zu hohen Kosten des Vollzugs einer EU-Bodenrahmenrichtlinie in Deutschland sind überzogen und beruhen auf unsachgemäßen Annahmen", sagte der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger. Ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten zur Abschätzung der Verwaltungskosten habe im Juni 2010 von jährlich über 300 Millionen Euro gesprochen. "Nach Einschätzung der EU-Kommission geht das Gutachten jedoch von einer Kostenmaximierung aus und verkennt die Vorteile und Einsparungen einer solchen EU-Vorschrift in Deutschland", so der BUND-Vorsitzende.


Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel.: 0160 - 97 209 108Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Finanzziele für BASF 9.  Deutscher Corporate M&A-Kongress: Praktiker aus Konzernen und Mittelstand suchen Erfahrungsaustauschüber aktuelle Trends bei Fusionen undÜbernahmen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.10.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503537
Anzahl Zeichen: 2966

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z