Nicht mehr schulpflichtige minderjährige Kinder müssen zum Unterhalt dazuverdienen
Die 17-jährige Tochter wollte von ihrem Vater mehr Unterhalt erhalten. Dieser hatte den Unterhalt gekürzt, da die Tochter nicht mehr der vollzeitigen Schulpflicht unterlag. Die junge Frau argumentierte jedoch, sie könne keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, weil sie einen VHS-Kurs zur Erlangung eines höheren Schulabschlusses besuche. Dieser fand an drei Wochentagen von 18.30 bis 21.30 Uhr statt.
Die Richter waren aber der Meinung, dass die junge Frau wegen der eingeschränkten Schulzeit ihren Unterhalt teilweise durch Ausübung einer geringfügigen Beschäftigung decken könne. Ausbildungsunterhalt sei nur dann zu gewähren, wenn der Unterhaltsberechtigte durch die Ausbildung daran gehindert sei, sich selbst zu unterhalten. Bei einer Teilzeitausbildung könne er jedoch verpflichtet werden, zumindest teilweise für seinen Unterhalt selbst zu sorgen. Im vorliegenden Fall sei es daher gerechtfertigt, der Tochter ein Entgelt aus einer geringfügigen Beschäftigung von zehn Wochenstunden hinzuzurechnen. Diese Tätigkeit könne problemlos an den zwei schulfreien Arbeitstagen absolviert werden. Für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes bleibe dann noch ausreichend Zeit. Das Entgelt aus der Nebentätigkeit sei zur Hälfte auf den Bedarf der Antragstellerin anzurechnen.
Informationen: www.familienanwaelte-dav.de
Unterhaltsforum: www.unterhaltsforum.de
Quelle:
Die Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11
D-10179 Berlin
www.familienanwaelte-dav.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hohe Kompetenz in allen Fragen des Familienrechts ist das Markenzeichen der Familienanwälte. Ganz gleich ob zum Thema Ehe oder Ehevertrag, nichteheliche Lebensgemeinschaft oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Sorge- und Umgangsrecht für die Kinder oder Scheidungsfolgen, wie z. B. Unterhalt für Kinder bzw. Ehepartner: Mit einem Familienanwalt als Ihrem ersten Ansprechpartner sind Sie stets auf der rechtssicheren Seite. Ein Familienanwalt berät Sie umfassend, vertritt ausschließlich Ihre Interessen und leistet Ihnen auch jederzeit gern rechtlichen Beistand - in außergerichtlichen Auseinandersetzungen genauso wie vor Gericht. Vertrauen Sie in allen Fragen des Familienrechts auf die deutschlandweit mehr als 6.500 Familienanwältinnen und Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein.
Eine qualifizierte Familienanwältin oder einen qualifizierten Familienanwalt finden Sie auch in Ihrer Nähe - unter www.familienanwaelte-dav.de.
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Swen Walentowski
Littenstraße 11
10179 Berlin
presse(at)familienanwaelte-dav.de
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de
Datum: 25.10.2011 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506161
Anzahl Zeichen: 2260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Swen Walentowski
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 726152-129
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht mehr schulpflichtige minderjährige Kinder müssen zum Unterhalt dazuverdienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).