Kundenwachstum im mobilen Internet treibt Serviceumsatz

Kundenwachstum im mobilen Internet treibt Serviceumsatz

ID: 506309

Kundenwachstum im mobilen Internet treibt Serviceumsatz



(pressrelations) -
  • Wachstumstreiber Mobiles Internet - Geschäft jenseits der Sprachtelefonie steigt im Jahresvergleich von 28 auf 36%
  • Bereinigter Serviceumsatz steigt um 8,1%
  • Über 1,7 Millionen Neukunden seit Jahresbeginn - 2,2 Millionen innerhalb von 12 Monaten
  • Die E-Plus Mobilfunk GmbH
    Co. KG verzeichnet im dritten Quartal 2011 eine anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Mobilfunkangeboten und konnte ihr Kundenwachstum noch einmal beschleunigen. Das spiegelt sich insbesondere in der dynamischen Steigerung des um regulatorische Eingriffe bereinigten Serviceumsatzes wider. Wesentlichen Anteil haben die Datenprodukte des Unternehmens, für die sich immer mehr Kunden entscheiden. Die Entwicklung bestätigt den Kurs des Unternehmens aus einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einer konsequenten Ausrichtung aller Aktivitäten am aktuellen Kundenbedarf.

    Der Gesamtumsatz lag im dritten Quartal bei 838 Millionen Euro. Die Umsätze aus Mobilfunkleistungen blieben bei einem Wert von 805 Millionen Euro weitgehend stabil im Vergleich zum Vorjahreswert. Für 2011 bedeuten beide Zahlen einen Jahreshöchstwert. Ohne den erheblichen Regulierungseingriff bei den Terminierungsentgelten und Roamingeffekte erreichte der Serviceumsatz ein zugrunde liegendes Wachstum von 8,1 Prozent. Trotz dieser Effekte sowie beeinflusst von höheren Marketingausgaben im Quartal erreichte das EBITDA starke 354 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge liegt weiterhin bei guten 42,2 Prozent.

    Kundenzahl steigt seit Jahresbeginn um 1,7 auf jetzt 22,1 Millionen

    In der Quartalsbilanz der E-Plus Gruppe zeigt sich immer stärker die wachsende Rolle des mobilen Internets und der Smartphone-Verbreitung. Inzwischen erzielt das Geschäft abseits der Telefonie 36 Prozent der Kundenumsätze im Quartal. Im Vorjahresquartal waren es noch 28 Prozent. Dieser Trend ist auch in der Kundenentwicklung sichtbar: Zum 30. September 2011 zählte das Unternehmen 22,1 Millionen Kunden. Seit Jahresbeginn ist das ein Plus von 1,7 Millionen Kunden, in den vergangenen zwölf Monaten von 2,2 Millionen. Allein im abgelaufenen dritten Quartal kamen 610.000 zusätzliche Nutzer für die eigenen Marken und über Kooperationspartner hinzu. Das ist das stärkste Kundenwachstum seit Anfang 2009.



    Hier zeigt sich, dass die Kunden positiv auf die Kombination aus Preis und Qualität der Nummer drei im deutschen Mobilfunk reagieren. Erst kürzlich hatten die Leser des Online-Verbraucherportals Teltarif dem Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Datenangebot aller Netzbetreiber bescheinigt. "Für uns ist die Kundensicht die wichtigste Steuerungsgröße bei unseren Produkten, und nicht das Wettrennen um technische Parameter mit unseren Wettbewerbern", betont E-Plus CEO Thorsten Dirks.

    Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor

    Diese Art der Kundenorientierung zeigt sich nicht nur bei der Tarifgestaltung. Auch im Netzausbau geht das Unternehmen neue Wege. Mitte Oktober gab die E-Plus Gruppe gemeinsam mit ihren Partnern den Startschuss für das weltweit erste "Kundenlabor" für den neuen Mobilfunkstandard LTE. Forscher der TU-Chemnitz sollen hier gemeinsam mit Kunden analysieren, welche Aspekte beim Netzausbau tatsächlich für ein positives Surferlebnis verantwortlich sind. "Von dieser Grundlagenforschung im Spannungsfeld zwischen Kunde und Netz erwarten wir uns wichtige Erkenntnisse über die Anforderungen eines kundenorientierten Netzausbaus der 4. Generation", so Dirks. Jährlich investiert die E-Plus Gruppe über 500 Millionen Euro in den Netzausbau.

    Und ein weiterer Aspekt unterstreicht die Service- und Kundenphilosophie des Unternehmens. Ab November wird die E-Plus Gruppe ihren Kundenservice wieder komplett in Eigenregie führen. Dafür wechseln rund 1.900 Mitarbeiter der KPN-Konzerntochter und E-Plus Partners SNT Deutschland AG, der bislang das Call-Center-Geschäft des Mobilfunkanbieters betrieben hat, in eine neue E-Plus Tochtergesellschaft. Nach dem Übergang beschäftigt die E-Plus Gruppe dann über 4.500 Mitarbeiter (FTE) in Deutschland.

    Düsseldorf, 25. Oktober 2011

    Aktuelle Fotos der Geschäftsführung sowie Bilder zur E-Plus Gruppe finden Sie unter
    www.eplus-gruppe.de/Presse/Downloads/Downloads.asp

    Aktuelle Informationen zur E-Plus Gruppe auch im neuen Newsdesk unter
    http://newsdesk.eplus-gruppe.de/


    E-Plus Gruppe
    Corporate Communications
    Guido Heitmann
    E-Mail: guido.heitmann@eplus-gruppe.de

    Pressekontakt:
    Tel. +49 ? 211 ? 448 4726
    Fax +49 ? 211 ? 448 4777
    presse@eplus-gruppe.de
    www.eplus-gruppe.de/presse
    E-Plus Mobilfunk GmbH
    Co. KG
    E-Plus-Straße 1
    40472 DüsseldorfUnternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Erster Neuer Mercedes-Benz Actros Aufträge im Bauhauptgewerbe im August 2011: real + 3,7 % zum Vorjahr
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 25.10.2011 - 11:00 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 506309
    Anzahl Zeichen: 5324

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Kundenwachstum im mobilen Internet treibt Serviceumsatz"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    E-Plus (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von E-Plus


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z