Ernährungsbildung gegen Lebensmittelverschwendung Aktion zum Welternährungstag in Köln
ID: 507150
Ernährungsbildung gegen Lebensmittelverschwendung Aktion zum Welternährungstag in Köln
Dass jeder selbst etwas tun muss gegen die viel zu hohe Menge an Lebensmitteln, die entlang der Lebensmittelkette verloren geht, darin waren sich Filmemacher Valentin Thurn, Sabine Lauxen vom Ministerium für Umwelt, Natur, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Bernhard Burdick von der Verbraucherzentrale NRW, Karin Fürhaupter der Kölner Tafel e.V., Landwirt Zens vom Gertrudenhof in Hürth und Vertreter der Kölner Lebensmittel-Kontrolle, Slow Food Deutschland e.V. und den Prinzessinnengärten aus Berlin in der anschließenden Diskussionsrunde einig. Obwohl kein Vertreter des Handels zugegen war, lobte Thurn die zunehmende Bereitschaft einiger Supermarktketten, das Thema anzugehen und ihrerseits Verbesserungen umzusetzen.
Welche Veränderungen an welcher Stelle der Kette notwendig und sinnvoll sind, soll auch eine Studie zeigen, die das Ministerium in Düsseldorf in Auftrag gegeben hat. Gleichzeitig betonte Sabine Lauxen: "Wir werden die Ernährungsbildung in Schulen und Kitas stärken." Denn darin sahen alle Teilnehmer einen wichtigen Beitrag, um Alltagskompetenzen zu vermitteln und die Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken.
Begleitet wurde das Programm vom Aktionskoch Wam Kat aus Berlin, der zusammen mit seiner Crew über 150 Kilo gespendete Bio-Lebensmittel verarbeitete und verteilte. Das Gemüse stammte aus den übriggebliebenen Waren des Ökomarktes am Kölner Rudolfplatz, von Biohöfen, Gärten und Bäckereien aus der Region. Einen Tag vor der Aktion hatten 40 Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, auf dem Gertrudenhof in Hürth selbst Gemüse zu ernten, das für den Handel nicht "schön" genug war. Dass eine solche Erfahrung für junge Menschen wichtig ist, fanden auch die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, die neben der Ernährungsbildung auch mehr Gemüsegärten für Schulen und Kitas einforderten.
Nora Moltrecht, www.aid.de
Weitere Informationen: www.aid.de/ernaehrung/essen_klima_keine_lebensmittel_in_den_muell.php
Zahlreiche Materialien zur Ernährungsbildung und zur Einrichtung von Schulgärten gibt es beim aid infodienst e.V. unter www.aid-medienshop.de
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Vereinsregister (Reg.-Nr.: 2240) beim Amtsgericht Bonn
Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Margareta Büning-Fesel
Chefredaktion:
Harald Seitz (V.i.S.d.P.): h.seitz@aid-mail.de
Renate Kessen: r.kessen@aid-mail.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.10.2011 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 507150
Anzahl Zeichen: 3783
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ernährungsbildung gegen Lebensmittelverschwendung Aktion zum Welternährungstag in Köln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).