Beim Kinderschutz nicht auf halber Strecke stehen bleiben
ID: 508663
Beim Kinderschutz nicht auf halber Strecke stehen bleiben
Anlässlich der heutigen Verabschiedung des Bundeskinderschutzgesetzes erklären die Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion Marlene Rupprecht und die familienpolitische Sprecherin Caren Marks:
Das Kinderschutzgesetz geht grundsätzlich in die richtige Richtung, denn die Hilfenetzwerke vor Ort und die frühen Hilfen sollen gestärkt werden. Aber beim Kinderschutz darf die Regierung nicht auf halber Strecke stehen bleiben. Sie muss auch Lösungen anbieten, wie die Finanzierung gesichert werden kann.
Die von Schwarz-Gelb geplanten Steuersenkungen konterkarieren das Bemühen um einen gelingenden Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Länder und Kommunen werden weiter finanziell in die Enge gedrängt.
Auch die von der Bundesregierung geplante Halbierung der Haushaltsmittel für die Förderung der Kindergesundheit widerspricht dem Ziel eines guten Kinderschutzes.
Wenn in den Städten und Gemeinden Hilfeangebote für Familien verbessert werden sollen, muss die Finanzkraft der Kommunen gestärkt werden. Fachkräfte im Kinderschutz stehen häufig unter Zeit- und Kostendruck.
Dieser Druck muss abgebaut werden. Dafür sollte sich die Bundesfamilienministerin endlich einsetzen.
Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.10.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 508663
Anzahl Zeichen: 1733
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beim Kinderschutz nicht auf halber Strecke stehen bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).