Kommunikative Luftklappenantriebe ermöglichen KNX-basierte Systemlösung

Kommunikative Luftklappenantriebe ermöglichen KNX-basierte Systemlösung

ID: 509523

Kommunikative Luftklappenantriebe ermöglichen KNX-basierte Systemlösung



(pressrelations) - Die von der Siemens-Division Building Technologies jüngst lancierten netzwerkfähigen Volumenstromregler des Typs GxB ermöglichen zusammen mit den kommunikativen Raumthermostaten RDx und dem überarbeiteten Universalregler Synco 700 RMU den Aufbau einer innovativen und flexiblen Systemlösung für variable Volumenstromsysteme. Gebäudebetreiber profitieren bei dieser KNX-basierenden Lösung von erhöhtem Komfort und hoher Energieeffizienz bei gleichzeitig geringeren Kosten.

Die Siemens-Division Building Technologies bietet mit den neuen Komponenten erstmals eine auf KNX basierende, integrierte und durchgängige Systemlösung für variable Volumenstromsysteme (VVS). Die Systemlösung deckt von der Wärme- und Kälteaufbereitung bis hin zur primären Luftaufbereitung alle Anforderungen für die Klimatisierung von Gebäuden ab. Sie bietet einen energieeffizienten Anlagenbetrieb dank bedarfsgerechter Regelung, erhöhten Komfort dank erweiterter Einstellmöglichkeiten für den Benutzer sowie optimalen Anlagenbetrieb durch automatischen Austausch von Prozessdaten über KNX. Besonders geeignet ist das System beispielsweise für Büros und ähnliche Räume mit individueller Einzelraumregelung.

Zu der innovativen Systemlösung gehören die beiden neuen netzwerkfähigen Volumenstromregler GDB181.1E/KN (5Nm) und GLB181.1E/KN (10Nm), die den KNX-Standard sowohl im S-Modus als auch im LTE-Modus beherrschen. Sie ermöglichen durch den automatischen Austausch ihrer Klappenpositionssignale mit der Regelung des Gesamtsystems eine optimale Abstimmung der Vorgänge in der HLK-Anlage.

Wichtige Komponenten sind auch die kommunikativen Raumthermostate für VVS-Anwendungen des Typs RDx, die sich durch eine hohe Energieeffizienz und Flexibilität auszeichnen. Zu ihren auf maximale Energieeffizienz ausgerichteten Funktionen zählen unter anderem die Einzelraumregelung mit zentraler Vorgabe von Sollwerten für Heizen und Kühlen, vier Betriebsarten (Automatik, Komfort, Economy und Schutzbetrieb) sowie die Unterstützung für bedarfsgeführte zentrale Luftaufbereitung.



Geregelt wird das gesamte System über den Universalregler Synco 700 RMU7x0B Serie C, der über den Prozessdatenaustausch per KNX für eine passgenaue, bedarfsgerechte Zulufttemperaturregelung ebenso sorgt wie für den bedarfsgerechten Betrieb der Lüftungsanlage und die Drucksollwertführung der Zuluft-/Abluft-Ventilatoren aufgrund der Klappenpositionssignale.

Gebäudebetreiber profitieren von der KNX-basierenden Systemlösung für variable Volumenstromsysteme insbesondere von einem energieeffizienten Anlagenbetrieb mit einer exakten Temperaturregelung und damit von deutlich geringeren Kosten: Laut Studien von Siemens erhöht jedes Grad Celsius über der gewünschten Raumtemperatur die Heizkosten um bis zu 6 Prozent. Ähnliche Werte gelten für die Kühlung.

Durch den Einsatz von Standardreglern lassen sich die Einzelraumregelung und die primäre Luftaufbereitung einfach und ohne aufwändiges Anlagenengineering in Betrieb nehmen: Die Applikation ist vorprogrammiert und getestet, in den meisten Fällen sind nur minimale Anpassungen notwendig. Die Kommunikation per KNX-Standard trägt zur einfachen Inbetriebnahme bei und sorgt für einen im Vergleich zu herkömmlichen Installationen reduzierten Verdrahtungsaufwand. Nicht zuletzt können über KNX auch weitere Geräte und Disziplinen ins System eingebunden werden, darunter beispielsweise Präsenzmelder oder Funktionen für Beleuchtung und Beschattung.

Die Luftklappenantriebe des OpenAir-Sortiments, die Universalregler der Synco-700-Familie sowie die RDx-Raumthermostate sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 28 Milliarden Euro erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum 270 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart, das ist so viel, wie Hongkong, London, New York, Tokio, Delhi und Singapur in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.

Weitere Informationen zu Synco 700 finden Sie unter www.siemens.com/bt/de/synco Weitere Informationen zum OpenAir-Sortiment finden Sie unter www.siemens.com/bt/de/openair Weitere Informationen zu den Raumthermostaten finden Sie unter www.siemens.com/raumthermostate Hintergrund-Information Vielfältige Vorteile durch vernetzte Lösungen Für Gebäudebetreiber resultieren aus Systemlösungen, in denen Feld- und Synco-Geräte per KNX untereinander kommunizieren, verschiedene Vorteile:

Energie sparen durch bedarfsgeführte Regelung: Die energieeffizientesten Regelungsanlagen starten die Wärme- resp. Kälteproduktion nur dann, wenn ein Verbraucher einen Bedarf anfordert. Jeder Verbraucher, z. B. ein Heizkreis, eine Klimaanlage oder eine Einzelraumregelung, kann also genau dann eine Anforderung in Höhe seines Sollwerts an die Wärme- resp. Kälteerzeuger senden, wenn eine Regelung erforderlich ist. Da die Nutzungszeiten für jeden Verbraucher individuell einstellbar sind, wird nicht unnötig Energie verbraucht und damit der Verschwendung Einhalt geboten.

Reduktion der Kosten für Geräte, Installationsmaterial und Installation: Da die Geräte miteinander kommunizieren, können sie wichtige Informationen untereinander austauschen. So ist es beispielsweise nicht nötig, an jedem Regler einen Außentemperaturfühler anzuschließen oder den Fühler mit jedem Regler zu verdrahten. Ein einziger Außentemperaturfühler genügt, um die Außentemperatur im gesamten System verfügbar zu machen. Damit können sowohl die Anzahl der Geräte als auch das eingesetzte Installationsmaterial sowie der Aufwand für zusätzliche Verdrahtungen reduziert werden.

Sicherheit und Zuverlässigkeit dank automatischem Datenaustausch: Alarmmeldungen werden zwischen den Geräten im System automatisch ausgetauscht und können zentral erfasst, weitergeleitet und ausgewertet werden. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage.

Erhöhter Komfort dank erweiterter Funktionalität: Programmierte Schaltuhren und Betriebsgeräte können von zentraler Stelle oder ortsunabhängig via Webserver Sollwerte und Betriebsarten an die Regler übermitteln. Dies erhöht den Komfort, spart Energie und erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage.?

Der Siemens-Sektor Infrastructure
Cities (München) mit rund 87.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören integrierte Mobilitätslösungen, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Stromverteilung, Smart-Grid-Applikationen sowie Nieder- und Mittelspannungsprodukte. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Rail Systems, Mobility and Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid, Building Technologies sowie der Osram AG zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities?

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere und energieeffiziente Gebäude ("Green Buildings") und Infrastrukturen. Als Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) sowie Brandschutz und Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/buildingtechnologies


Siemens AG
Corporate Communications
and Government Affairs
Media Relations
Wittelsbacherplatz 2
80333 München
Deutschland
press@siemens.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  'Menschen 2011': Hape Kerkeling moderiert den 'ZDF-Jahresrückblick' aus München Schwarz-Gelb will Jugend-Etat fuer Leistungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 509523
Anzahl Zeichen: 8205

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikative Luftklappenantriebe ermöglichen KNX-basierte Systemlösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nokia übernimmt Siemens-Anteil an NSN ...

Nokia und Siemens haben heute vereinbart, dass Nokia den 50-Prozent-Anteil von Siemens am gemeinsamen Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) übernehmen wird. Der Verwaltungsrat von Nokia sowie der Vorstand und der Aufsichtsrat von Siemens habe ...

Alle Meldungen von Siemens AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z