Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu:
Studie zu Arbeitsgerichtsverfahren
Berechtigt
HUBERTUS GÄRTNER
ID: 510762
Bestandteil eines Rechtsstaates. Richter dürfen sich nicht von
sachfremden Erwägungen leiten lassen und müssen stets "ohne Ansehen
der Person" urteilen. Dazu haben sie sich mit ihrem Eid verpflichtet
- und es gibt keinen Grund für die Annahme, dass Richter reihenweise
bewusst gegen diese Prinzipien verstoßen. Wer an der Unabhängigkeit
der Justiz zweifelt, bewegt sich deshalb auf schmalem Grat. Trotzdem
hat eine Erhebung, wie sie nun von zwei Professoren durchgeführt
worden ist, ihre Berechtigung. Denn mit ihr werden keine bewussten
Fehlentscheidungen in der Arbeitsgerichtsbarkeit gebrandmarkt,
sondern vielmehr unbewusste Mechanismen offen gelegt, von denen
Richter beeinflusst sind. Dafür müssten sie eigentlich dankbar sein,
bietet es ihnen doch die Möglichkeit, das eigene Verhalten zu
hinterfragen. In der Studie gingen von 221 Klagen 136 zugunsten der
Arbeitnehmer aus. An einigen Arbeitsgerichten wurden dabei nahezu
alle Klagen abgewiesen, woanders gab man hingegen allen statt. Erfolg
oder Misserfolg waren offenbar vom Zufall abhängig. Das darf aber
nicht sein.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.10.2011 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 510762
Anzahl Zeichen: 1406
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu:
Studie zu Arbeitsgerichtsverfahren
Berechtigt
HUBERTUS GÄRTNER"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).