Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Mindestlohn
ID: 511215
zu tragen. Eine verquere Welt: Weil die Niedriglöhne zum Leben nicht
reichen, muss der Staat bei den sogenannten Aufstockern zubuttern. Da
die Allgemeinheit damit die Lohnkosten stützt, können nicht wenige
Firmen ihre Gewinne steigern. Dieser Zustand kann nicht im Interesse
der Steuerzahler sein. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sind
gut beraten, endlich in jeder Branche eine faire Bezahlung
auszuhandeln. Wo das jedoch nicht möglich ist, muss der Gesetzgeber
handeln. Das ist übrigens längst Volkes Wille. Die große Mehrheit der
Deutschen bejaht in einer Emnid-Umfrage einen flächendeckenden
Mindestlohn. 86 Prozent sind für die Lohnuntergrenze - und damit
gegen eine Niedriglohn- Gesellschaft.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.11.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 511215
Anzahl Zeichen: 1009
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).