– IsoBouw baut den „Resonanzraum“ von Heiner Blum mit EPS-Elementen
Vertrautes Terrain – aktuelle Kunst in und über Deutschland im ZKM Karlsruhe – IsoBouw baut den „Resonanzraum“ von Heiner Blum mit EPS-Elementen
"Deutsche Kunst" oder "Kunst aus Deutschland". Ein Etikett mit Ausstellungstradition, das Fiktion ist. Denn mit der Realität künstlerischer Praxis hat nationale Festschreibung meist wenig zu tun.

(firmenpresse) - In diesem Zusammenhang werden auch Lebens- und Arbeitsorte als Koordinaten in Künstlerbiografien entsprechend gewichtet, da sie einer ersten Bestimmung der Position im System des Kunstbetriebs dienen. Oft werden sie dabei auch mit vermeintlich nationalen oder lokalen Qualitäten verknüpft, die sich in künstlerischer Produktion widerspiegeln sollen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Projekt Vertrautes Terrain deshalb als Resonanzraum für die differenzierte Auseinandersetzung mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise als Geschichts-, Kunst- und Sozialraum reflektieren.
Der von Heiner Blum entwickelte Resonanzraum ist temporäre Ausstellungsfläche, Veranstaltungsort, Audiothek, Bibliothek, Projektionsraum, Labor und transdisziplinärer Arbeitsplatz zugleich. Professor Blum hielt expandiertes Polystyrol (EPS) für den adäquaten Baustoff des Resonanzraums. Hauptsponsor für dieses Projekt ist die BASF. Ein weiterer Sponsor war der Industrieverband Hartschaum.
IsoBouw hat im Werk Abstatt die Quader produziert, im ZKM aufgebaut und somit ebenfalls zum Sponsoring beigetragen. Betrachtet man die Abmessungen der großen Elemente wie zum Beispiel ein Quader von 8000 x 3800 x 900 Zentimetern , wird deutlich dass ein solches Objekt trotz des geringen Gewichts von ca. 260 Kilogramm mit einem Schwertransport zum Ausstellungsort hätte transportiert werden müssen. Um die Kosten in einem angemessenen Rahmen zu halten hat, sich IsoBouw entschieden die großformatigen Quader aus kleineren Komponenten vor Ort zusammenzufügen.
Für IsoBouw bestand die „Kunst“ bei diesem Exponat zum einen darin, die Teile so zu verkleben dass die statischen Anforderungen erfüllt werden, zum anderen durfte dem Auge des Betrachters keine Nahtstellen offenbart werden. Nach Aussagen des Veranstalters wurde der Resonanzraum zur vollsten Zufriedenheit erbaut.
Die Ausstellung ist noch bis 21. September 2008 geöffnet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Isobouw Deutschland
High-Tech-Engineering ist unser Tagesgeschäft
Ständig steigende Energiekosten, der drohende Klimawandel und die Frage nach den Reserven fossiler Brennstoffe sind Themen welche in unserem Haus nicht unter den Tisch gekehrt werden. Neuentwicklung von intelligenten und multifunktionalen Dämmsystemen aber auch die Verbesserung bestehender Produkte sind ständige Herausforderungen welchen wir mit innovativer Tatkraft entgegnen. IsoBouw Dämmtechnik bezieht Produkte aus den grenznahen Produktionsstätten von Ertecee, Synprodo und Stramit. IsoBouw gehört zur holländischen Synbra-Group und betreibt in Deutschland insgesamt 2 Werke. Unter dem Dach der Holding befinden sich ca. 1.800 Mitarbeiter welche in 33 Produktionsstätten europaweit Produkte aus EPS, EPP und aus Spezialschäumen herstellen. Die Abnehmer sind in unterschiedlichsten Branchensegmenten angesiedelt. Neben der Baubranche wird in die Bereiche Pharmazie, Automotive, Nahrungsmittel und Gartenbau geliefert.
IsoBouw in Deutschland
Wir verstehen uns als aktiver Partner der Bauindustrie. Wir hatten immer ein offenes Ohr für die Sorgen des Handwerks und der Architekten. So entsteht Innovation an der Basis. Auf dieser Grundlage haben wir frühzeitig Produkte für den Vollwärmeschutz entwickelt – lange bevor es gesetzliche Vorschriften gab. Für die komplette Anforderungspalette an Wärmedämmsystemen bietet IsoBouw Produkte, welche äußerst rationell verarbeitet werden können. Unsere Produkte bieten ein hohes Maß an Systemintegration. Automatisierte Werksfertigung ermöglicht das Zusammenfügen von Materialien und Arbeitsgängen in höchster Geschwindigkeit. Von dieser Zeitersparnis profitiert der Bauhandwerker auf der Baustelle. Das spart Kosten bei Sanierung, Renovierung und Neubau. Neben der Kostenreduzierung im Bereich der Handwerksleistung trimmen wir unsere Dämmstoffe auf Höchstleistung und übertreffen die gesetzlichen Anforderungen signifikant. Diesen Vorsprung nutzen wir um bestehendes neu zu überdenken und Problemlösungen, welche die moderne Architektur fordert, zu entwickeln.
Mit EPS (expandierter Polystyrol Hartschaum) der Basis unserer Produkte, steht uns ein Dämmstoff mit zahlreichen positiven Eigenschaften zur Verfügung. Geringste Wärmeleitfähigkeit, exzellente biologische Verträglichkeit, absolute Langzeitstabilität,
resistentes Verhalten gegenüber zahlreichen chemischen und biologischen Flüssigkeiten – um nur ein paar der herausragenden Eigenschaften zu nennen.
Unsere Produkte sind HFCKW- und FCKW-frei – auch bei der Herstellung.
Wem das noch nicht genügt dem möchten wir nicht vorenthalten dass wir mittlerweile ganze Häuser aus EPS bauen. Ein bisschen Holz ist auch dabei, genauer gesagt OSB. Durch vollflächige Verklebung (OSB/EPS/OSB) nach dem Prinzip der Sandwichbauweise entstehen Bauelemente, die statischen Anforderungen für Wohnungs- und Industriebau gerecht werden. Wir liefern Wärmedämmstoffe für alle denkbaren Anwendungen im Hochbaubereich. Und das seit beinahe 50 Jahren.
IsoBouw Dämmtechnik GmbH
Etrastrasse, D-74232 Abstatt
Kontakt: Tel. +49 (0)7062 678-0, Fax +49 (0)7062 678-199
www.isobouw.de, info(at)isobouw.de
Abdruck frei – Beleg erbeten an: IsoBouw Dämmtechnik GmbH, Public Relations
Lothar Traub, E-mail: lothar.traub(at)isobouw.de, Etrastrasse, D-74232 Abstatt
Kontakt: Tel. +49 (0)7062 678-0, Fax +49 (0)7062 678-199
www.isobouw.de, info(at)isobouw.de
Datum: 13.06.2008 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51288
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.06.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1383 mal aufgerufen.