Model-Based Design beschleunigt Markteinführung von Semtechs HF ASICs
Semtech verkürzt die Entwicklung seiner digitalen Empfänger für Wireless HF-Gerätemit MATLAB und Simulink um 33%

(PresseBox) - Mit MATLAB- und Simulink-Lösungen von MathWorks entwickelte die Semtech Corporation digitale Empfänger für drahtlose HF-Geräte deutlich schneller. Semtech, ein führender Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Halbleitern, konnte mit Hilfe von Model-Based Design-Tools FPGA-Prototypen 50 % schneller als zuvor erstellen. Dadurch dauert die Verifizierung nicht mehr Wochen, sondern nur noch Tage, und die Entwicklungszeit verkürzt sich um 33 %.
Ein auf Systemspezifikationen basierendes Simulink-Modell ermöglichte es den Ingenieuren, Entwurfsideen schnell zu bewerten und die Zusammenarbeit zwischen den Teams zu verbessern. Mit Simulink und Simulink HDL Coder erstellten sie Prototypen in nur wenigen Wochen und ersparten sich somit die manuelle Entwicklung von Programmcode. Mithilfe des EDA Simulator Link konnten die Semtech-Ingenieure außerdem das Simulink-Systemmodell wiederverwenden, um mehrere kritische Aspekte des Designs zu testen und den VHDL Code in weniger als einem Tag zu verifizieren. Statt Wochen dauerte die gesamte Verifikationszeit nur noch Tage.
Frantz Prianon, IC Design Engineer bei Semtech erklärt: "Wir standen gleich vor zwei Herausforderungen: Zum einen mussten wir die Entwicklungszeit für einen digitalen Empfänger beschleunigen. Zum anderen wollten wir unseren Entwicklungsworkflow verbessern. Mit MathWorks-Tools konnten wir mehre alternative Ansätze und neue Funktionalität untersuchen und letztlich einen verbessertes, leistungsfähigeres Design liefern. Durch den Einsatz von Simulink und Simulink HDL Coder können wir nach der Simulation des Modells den VHDL Code direkt generieren, einen Prototyp mit Hilfe eines FPGAs erstellen und die VHDL-Implementierung vollständig verifizieren. So sparen wir sehr viel Zeit. Außerdem enthält der generierte Code Optimierungen, an die wir nicht gedacht hatten."
"Semtech gehört zur Führungsriege der Halbleiter-Unternehmen, die auf neue Prozesse für hoch integrierte Mixed-Signal-Lösungen umstellen. Mit Simulink und Model-Based Design konnte Semtech mehrere Entwurfsideen durch Prototypen evaluieren und Engpässe bei den Entwicklungsworkflows beseitigen", so Ken Karnofsky, Senior Strategist Signal Processing Applications bei MathWorks. "Zudem konnte Semtech durch die automatische HDL-Codegenerierung mit Simulink HDL Coder Fehler im Code vermeiden und schnell einen funktionstüchtigen FPGA-Prototyp erstellen."
Mit der Signal Processing Toolbox, DSP System Toolbox, Fixed-Point Toolbox sowie Simulink Fixed-Point konnte die Entwicklung des digitalen Empfängers weiter beschleunigt werden. Dank Model-Based Design konnte Semtech auf eine gänzlich digitale Plattform umsteigen, digitale und Mixed-Signal-Entwürfe vorantreiben und den Stromverbrauch reduzieren. Gleichzeitig wurde die Integration des Design-Flows mit anderen Produkten wie Questa® Advanced Simulator von Mentor Graphics® unterstützt. Semtech arbeitet derzeit an einer ASIC-Implementierung des Empfängers.
Über Semtech
Die Semtech Corporation ist ein führender Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Halbleitern für anspruchsvolle Anwendungen in Geräten der Konsumelektronik, Computertechnik sowie in Kommunikations- und Industrieausrüstungen. Produkte werden zum Vorteil der Elektronikentwickler und ebenso der globalen Kundenbasis entwickelt. Das Unternehmen ist dem Umweltschutz verpflichtet und reduziert daher kontinuierlich die Auswirkungen, die das Unternehmen und seine Produkte auf die Umwelt haben. Interne Umweltschutzprogramme reduzieren Abfall durch Material- und Fertigungskontrolle, den Einsatz umweltfreundlicher Technik und eine die Ressourcen schonende Entwicklung. Seit 1967 werden die Semtech-Aktien unter dem Symbol SMTC am NASDAQ Global Select Market gehandelt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.semtech.com.
MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung, sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Darüber hinaus haben sich MathWorks-Produkte als zentrale Werkzeuge für Forschung und Lehre an Universitäten und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt etabliert. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mathworks.de oder http://www.mathworks.ch.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung, sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Darüber hinaus haben sich MathWorks-Produkte als zentrale Werkzeuge für Forschung und Lehre an Universitäten und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt etabliert. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mathworks.de oder http://www.mathworks.ch.
Datum: 04.11.2011 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513489
Anzahl Zeichen: 5289
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aachen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Model-Based Design beschleunigt Markteinführung von Semtechs HF ASICs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The MathWorks GmbH - Standort Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).