Aluminiumbrücken für Peking: Unkonventioneller Brückentest mit mehreren hundert Sandsäcken
Von Alexander Hauk
Peking/Singen (aha). Einen für europäische Verhältnisse ungewöhnlichen Materialtest mussten die Aluminiumbrücken der Peter Meier Leichtbau GmbH (pml) in der chinesischen Hauptstadt Peking bestehen. Unter freiem Himmel stapelten chinesische Arbeiter kürzlich mehrere hundert Sandsäcke auf einer knapp über dem Boden stehenden Testbrücke. „Die städtische Baukommission des Bezirks Xidan wollte so die angegebene Nutzlast prüfen“, berichtet pml-Geschäftsführer Jürgen Hoffmann am Firmenhauptsitz im baden-württembergischen Singen. Bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter können die pml-Brücken für Fußgänger und Fahrradfahrer tragen. Der Test überzeugte die Verantwortlichen: Pml erhielt den Zuschlag für den Bau von vier Brücken in Peking. Sie werden mitten im touristischen Zentrum entlang der North Xidan Avenue, einer viel befahrenen Hauptstrasse, rund 800 Meter entfernt vom Haupteingang der verbotenen Stadt gebaut und sollen bis Ende Mai fertig sein.
Mit ihren beiden Hauptverkaufsargumenten, nämlich minimale Wartungskosten und kurze Aufbauzeit, konnten die pml-Mitarbeiter die Verantwortlichen in Peking von ihren Aluminiumbrücken überzeugen. Die vorgefertigten Brückenbauteile werden vor Ort montiert, nach der Fertigstellung kann die Brücke dann innerhalb von wenigen Stunden am endgültigen Bestimmungsort eingeschwenkt werden. „Deshalb muss die Straße nur für kurze Zeit gesperrt werden und der Verkehrsfluss wird nur minimal beeinträchtigt“, so Hoffmann. Auch beim Preis und den Folgekosten konnte PML punkten: Weil Aluminium nicht rostet und im Vergleich zu Holzbalken auch nicht faulen kann, sind die Brücken nahezu wartungsfrei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma Peter Maier Leichtbau (pml) GmbH wurde 1984 im baden-württembergischen Singen gegründet. Im vergangenen Jahr (2007) erzielte das mittelständische Unternehmen knapp 17,5 Millionen Euro Gesamtumsatz, 2008 sind es voraussichtlich über 20 Millionen Euro. Den größten Teil, 80 Prozent, erwirtschaftet pml mit Ladebordwänden für Lkw. Vor etwa zehn Jahren begann das Unternehmen mit der Entwicklung von Aluminiumbrücken. Inzwischen wurden weltweit rund 120 Stück gebaut. In Deutschland arbeiten 65 Mitarbeiter für das Unternehmen. Seit Anfang 2005 betreibt pml eine Tochterfirma in China mit inzwischen 33 Mitarbeitern, seit kurzem sind weitere 39 Mitarbeiter am neu gebauten Produktionsstandort in Ungarn beschäftigt. Zwei weitere Mitarbeiter sind in Australien tätig.
Alexander Hauk
Gabelsbergerstr. 77
80333 München
Tel.: 089 22844920
Mobil: 0177 3373871
www.alexander-hauk.de
Alexander Hauk
Gabelsbergerstr. 77
80333 München
Tel.: 089 22844920
Mobil: 0177 3373871
www.alexander-hauk.de
Datum: 16.06.2008 - 17:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51453
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Hauk
Stadt:
München
Telefon: 01773373871
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.06.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1044 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aluminiumbrücken für Peking: Unkonventioneller Brückentest mit mehreren hundert Sandsäcken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HMA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).