AZUBILIVE: Bundesweit erstes Internetmagazin für Auszubildende online
Ein neues Online-Magazin will speziell Auszubildende und junge Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren, ansprechen: AZUBILIVE ist unter der Adresse www.azubilive.de seit Anfang August 2008 online und richtet sich an Leser im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. AZUBILIVE sei das erste Online-Magazin, das sich ausschließlich an Auszubildende und die, die es werden wollen, wendet, berichtet Felicia Ullrich, Geschäftsführerin des U-Form-Verlags in Solingen: „Bisher wurde diese Gruppe im Vergleich zu zum Beispiel Studenten vernachlässigt.“ Das Magazin bietet eine breite Auswahl an Themen und soll in einem ansprechenden Design informieren. Unter anderem finden Auszubildende auf den Seiten eine detaillierte Beschreibung der Ausbildungsberufe. Für Leser, die am Ende ihrer Ausbildung stehen, gibt es einen Stellenmarkt. Außerdem wartet AZUBILIVE mit Rechtstipps, einem Karrierekompass, Gewinnspielen und Informationen rund um die Themen Vorsorge und Sparen auf.
Neue Ausgabe erscheint alle sechs Wochen
Von der Idee bis zum Onlinestart ist rund ein Jahr vergangen. Ein Team aus jungen Redakteuren wird AZUBILIVE im Sechs-Wochen-Rhythmus mit Berichten aktualisieren und gibt Antworten auf Alltagsprobleme und Herausforderungen, mit denen Azubis konfrontiert sind, etwa „Richtig lernen für die Prüfung“ und „Richtig kleiden im Büro“. Leser können auch selbst aktiv werden, etwa indem sie Tipps zu den Themen Musik, Film und Internet abgeben. Sie können sich ebenfalls in Gruppen organisieren und Meinungen, Kommentare und Fragen posten.
Außerdem stellt AZUBILIVE in jeder Ausgabe einen Ausbildungsbetrieb vor. So können auch Unternehmen direkt Ausbildungssuchende ansprechen. „Wir wollen ein Medium schaffen, das die Attraktivität von Ausbildung zielgruppengerecht darstellt und jungen Menschen einen Ort zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch geben“, sagt Ullrich. Das Angebot wird abgerundet durch einen „Lernshop“. „Hier können Auszubildende Ihr Wissen testen und finden Tipps zu hilfreichem Lernmaterial.“, so Ullrich.
(Internet: AZUBILIVE: www.azubilive.de, U-Form-Verlag: www.u-form.de)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der U-Form-Verlag wurde vor 110 Jahren als Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG gegründet und war ursprünglich eine reine Druckerei. Seit Anfang der 70er Jahre hat sich das Unternehmen auf Einstellungstests für Unternehmen und Verbände spezialisiert. Spezielle Prüfungstrainer mit Lösungs- und Erläuterungsteil sind zum Beispiel für Bürokaufleute und Industriekaufleute erhältlich. Seit 2002 setzt Geschäftsführerin Felicia Ullrich auch auf den Onlinemarkt: Im vergangenen Jahr konnte der Verlag 50.000 Onlinetests verkaufen. Für 2008 rechnet das Unternehmen erneut mit einem deutlichen Zuwachs, nachdem die Marke aus dem Vorjahr bereits in den ersten Monaten dieses Jahres geknackt werden konnte. Zu den Kunden des Unternehmens zählen unter anderem Kaufhof, Fraport, RWE, Henkel und die Deutsche Post. Am Firmensitz in Solingen sind 46 Mitarbeiter beschäftigt. Im vergangenen Jahr (2007) lag der Gesamtumsatz bei 5,4 Millionen Euro nach 5,2 Millionen Euro im Jahr 2006.
Herm. Ullrich (GmbH & Co) KG
U-Form-Verlag
Felicia Ullrich
Cronenberger Str. 58, 42651 Solingen
Tel.: 0212 22207-27, Fax: 0212 22207-43
Internet: www.u-form.de
Herm. Ullrich (GmbH & Co) KG
U-Form-Verlag
Felicia Ullrich
Cronenberger Str. 58
42651 Solingen
Tel.: 0212 22207-27
Fax: 0212 22207-XX
Internet: www.u-form.de
Datum: 19.08.2008 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 56469
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Hauk
Stadt:
München
Telefon: 01773373871
Kategorie:
Persönlichkeit und Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AZUBILIVE: Bundesweit erstes Internetmagazin für Auszubildende online "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HMA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).