Kleinste Teilchen ganz groß: Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lädt

Kleinste Teilchen ganz groß: Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lädt in Gießen zur Entdeckungsreise in den Nanokosmos ein

ID: 515103

Gießen – Am Mittwoch und Donnerstag, 16. und 17. November 2011, ist der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Einladung des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums (LLG) zu Gast in der Universitätsstadt Gießen. Auch der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun (MdB), wird am ersten Tag dabei sein.



Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer ForschungAuf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung

(firmenpresse) - Mit interaktiver Exponatschau, Laborbereich für Workshops und Praktika, Audio-Insel und Nano-Kino bietet die doppelstöckige Ausstellungs- und Erlebniswelt einen anschaulichen und leicht verständlichen Einstieg in das komplexe Forschungsfeld der Nanotechnologie. Dabei zeigt das Experimentierfeld auf 18 Rädern, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können und geht auch auf die begleitende Risikoforschung ein. Alle Neu- und Wissbegierigen finden den nanoTruck auf dem benachbarten Schulhof der Georg-Büchner-Schule, Egerländer Straße 5.

Vortrag „alles nano oder was?“ – Los geht die Reise in den Nanokosmos an beiden Veranstaltungstagen um jeweils 8.00 Uhr in der Aula des LLG mit einem Grundlagenvortrag für Schüler ab der 8. Klasse. Die nanoTruck-Experten werden dabei über den aktuellen Stand der nanotechnologischen Forschung und Anwendung berichten und deutlich machen, was diese Schlüsseltechnologie heute schon zu leisten vermag, vor allem aber, was sie in Zukunft noch leisten soll.

Ausstellungsrundgänge durch den nanoTruck – Was Nanotechnologie genau ist, welche Chancen sie bietet und womit sich die begleitende Risikoforschung beschäftigt – all das wird für Schülerinnen und Schüler anschließend im Rahmen geführter Ausstellungsrundgänge durch die interaktive Ausstellungswelt des nanoTrucks wortwörtlich „be-greifbar“. Die projektbegleitenden Wissenschaftler stellen ihren jungen Gästen dabei innovative Beispiele angewandter Nanotechnologie aus verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens vor. Mit Hilfe kleiner Experimente und selbst bedienbarer Exponate beantworten die Experten anschaulich Fragen zu den Schwerpunkten nanotechnologischer Forschung und Anwendung, beispielsweise zum Einsatz von Eisenoxid-Nanopartikeln in der Tumorbekämpfung oder dem Geheimnis hinter dem berühmten „Lotus-Effekt“.

Nano-Praxis pur: „Fünf Grätzelzellen für ein Happy Birthday“ – Nanotechnisch noch einen Schritt weiter geht es während eines Schüler-Workshops, der einen Blick in die Zukunft der ressourcenschonenden Energiegewinnung mit Hilfe der Nanotechnologie ermöglicht. Zwölf Schülerinnen und Schüler werden dabei unter fachkundiger Anleitung selbst „Hand an die Nanotechnologie legen“. Aufgeteilt in Zweiergruppen basteln sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee, Büroklammern, Bleistift-Graphit und einem mit nanoskaligem Titandioxid beschichteten Glasplättchen eine sogenannte „Grätzelzelle“. In Reihe geschaltet sollen diese Mini-Solarzellen am Ende des Workshops dem Soundchip einer Glückwunschkarte eine bekannte Melodie entlocken.



Willkommen im Nanokosmos – Doch nicht nur Schülerinnen und Schüler haben in Gießen die Gelegenheit, Nanotechnologie live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen kann sich jeder Interessierte eingehend über die Anwendungsgebiete, Forschungsschwerpunkte und Produktentwicklungen in der Nanotechnologie informieren und mit den Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren.

MINT-Abend: Der Abend der Naturwissenschaften am LLG – Parallel findet am Mittwoch, 16. November 2011, ab 16:30 Uhr in Haus D des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums der diesjährige MINT-Abend statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Präsentationen der Lerngruppen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bei zahlreichen Experimentalvorträgen von Schülerinnen und Schülern der Science-Klassen und interessanten Versuchen zum Mitmachen können sich Besucher eingehend über die Aktivitäten des LLG informieren. Verblüffende biologische und physikalische Alltagsphänomene gibt es zudem in unterschiedlichen Themenräume zu bestaunen. In die Welt des großen Erfinders Da Vinci entführen junge Nachwuchswissenschaftler, die ihre Tüfteleien aus der Leonardo-Werkstatt vorstellen und dabei zeigen, wie nah sich Kunst und Technik oft sind. Und wer bisher dachte, Mathematik sei langweilig, wird von den schlauen Mathe-Füchsen eines besseren belehrt.

Der nanoTruck steht der interessierten Öffentlichkeit am Mittwoch, 16.11., von 16.30 bis 19.00 Uhr und am Donnerstag, 17.11., von 12.25 bis 15.00 Uhr für Ausstellungsbesuche offen. Der Eintritt ist frei!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung besucht an rund 220 Einsatztagen jährlich circa 100 Einsatzorte in ganz Deutschland. Mehr als 110.000 Besucherinnen und Besucher finden an Schulen und Universitäten, in Stadt- und Gemeindezentren, im Rahmen von Wissenschafts- und Techniktagen, Berufsinformations- oder Fachmessen ihren Weg in das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug. Informationen rund um die Nanotechnologie, Tipps zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Terminhinweise, News von der Strecke und vieles mehr bietet die Projekt-Website unter www.nanoTruck.de und die nanoTruck-Facebook-Page unter www.facebook.com/nanoTruck.



Leseranfragen:

Projektagentur Flad & Flad Communication GmbH
--------------------------------------------------------------------------
FLAD&FLAD COMMUNICATION GMBH
Christine Beringer (MAS)
Thomas-Flad-Weg 1
D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-235
Fax +49 9126 275-281
christine.beringer(at)flad.de



PresseKontakt / Agentur:

Projektagentur Flad & Flad Communication GmbH
--------------------------------------------------------------------------
FLAD&FLAD COMMUNICATION GMBH
Christine Beringer (MAS)
Thomas-Flad-Weg 1
D-90562 Heroldsberg
Tel.: +49 9126 275-235
Fax: +49 9126 275-281
christine.beringer(at)flad.de
www.flad.de
www.nanotruck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vortrag des Planungsbüro I.S. Data Inc. im Büro Brauweilerstr. 14, Köln,über Für und Wider des deutschen Meisterbrief kam an! Einladung zum Fototermin
Bereitgestellt von Benutzer: nanoTruck
Datum: 08.11.2011 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515103
Anzahl Zeichen: 4655

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Beringer
Stadt:

90562 Heroldsberg


Telefon: +49 9126 275-235

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 687 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleinste Teilchen ganz groß: Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lädt in Gießen zur Entdeckungsreise in den Nanokosmos ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FLAD&FLAD COMMUNICATION GMBH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neugeschäft: FLAD&FLAD setzt sich bei Widex durch ...

Der internationale Hörakustiker-Kongress der Europäischen Union der Hörakustiker e.V. (EUHA) in Hannover ist die weltweit größte Veranstaltung ihrer Art. Für einen komplett neuinszenierten Messeauftritt im September 2021 entwickelt die Kommunik ...

Alle Meldungen von FLAD&FLAD COMMUNICATION GMBH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z