Kontrolleure: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor

Kontrolleure: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor

ID: 515676

Kontrolleure: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor



(pressrelations) - IVA: Deutsche Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll ein - Rückstände in landwirtschaftlichen Produkten weiter gesunken

(Frankfurt a. M., 8. November 2011) Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa können bei frischem Obst und Gemüse ohne Bedenken zugreifen ? ganz egal, ob die Produkte aus ökologischer oder konventioneller Landwirtschaft stammen. Die behördlichen Kontrollen in Deutschland und Europa stoßen immer seltener auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Produkten, die über den zulässigen Höchstgehalten liegen. Lediglich 2,6 Prozent aller Warenproben waren in Europa nach dem heute veröffentlichten dritten Rückstandsmonitoring der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA zu beanstanden; im Vergleichszeitraum waren es 3,5 Prozent. Das Monitoring bündelt die Ergebnisse von Kontrollen in der gesamten Europäischen Union aus dem Jahr 2009.

Der positive Trend setzt sich fort. Für landwirtschaftliche Produkte deutscher Herkunft sind die Ergebnisse, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) regelmäßig veröffentlicht, noch positiver: In den zurückliegenden vier Quartalsberichten aus den Jahren 2010 und 2011 lag der Anteil der beanstandeten deutschen Ware stets deutlich unter einem Prozent.

"Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Sie zeigen einerseits, dass die Lebensmittelkontrollen der Behörden greifen. Sie sprechen aber vor allem für den professionellen und verantwortungsvollen Umgang unserer Landwirte mit Pflanzenschutzmitteln", kommentiert Volker Koch-Achelpöhler, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), die Monitoring-Daten von EFSA und BVL. "Es ist wichtig, dass diese Botschaft auch beim Verbraucher ankommt. Denn viele sorgen sich völlig unbegründet um Rückstände; dabei ist eher der Verzicht auf frisches Obst und Gemüse der Gesundheit abträglich."

Auch in Produkten aus ökologischem Anbau haben die Lebensmittelkontrolleure in Einzelfällen Pflanzenschutzmittel oberhalb der zulässigen Rückstände nachgewiesen. Bei Früchten und Nüssen waren 0,4 Prozent und bei Bio-Gemüse 0,5 Prozent der Proben zu beanstanden. Das wird viele Verbraucher verwundern, die meist irrtümlich davon ausgehen, dass im Ökolandbau keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.



Selbst wenn in Einzelfällen Überschreitungen von Rückstands-Höchstgehalten vorliegen, egal ob aus ökologischer oder konventioneller Produktion, bedeuten diese keineswegs ein Risiko für die Verbraucher. Auch darauf weist die EFSA in ihrem Bericht hin. Denn bei der Festlegung der Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln sind sehr hohe Sicherheitsmargen eingerechnet (in der Regel mit dem Faktor 100).

Zum Thema Pflanzenschutzmittel-Rückstände und Verbrauchersorgen hat der Industrieverband Agrar eine Video-Reportage produziert. Das Video ist auf der Webseite des IVA unter www.iva.de zu finden.

Unter folgenden Adressen können Sie das Video abrufen bzw. herunterladen:
http://www.presseportal.de/link/YouTube
http://www.presseportal.de/link/sevenload
http://ots.de/pt4ye (Format.mp4)
http://ots.de/BLPfj (Format.flv)


Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
Martin May
Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
Fax +49 69 2556-1298
E-Mail: may.iva@vci.de
http://www.iva.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Usability meets Risk Management ? UID auf der MEDICA 2011 ÖGER AQUA - neuer Rutschenkatalog von ÖGER TOURS
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515676
Anzahl Zeichen: 3919

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kontrolleure: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Agrar (IVA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IVA: EFSA muss kritisch prüfen ...

Industrieverband moniert Mängel an Bienen-Studien In der Debatte um die Auswirkungen des Einsatzes neonikotinhaltiger Pflanzenschutzmittel sind aktuell zwei neue wissenschaftliche Studien in der Diskussion, die jetzt in der Zeitschrift Nature v ...

IVA: Landwirte fit machen für den Gewässerschutz ...

Berater-Symposien zur Vermeidung von Einträgen in Oberflächengewässer "Zentrale Nachhaltigkeitsinitiative der Pflanzenschutz-Industrie" Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie setzt ihre Gewässerschutz-Initiativen fort. Der Indus ...

IVA: 'Greenpeace-Report selektiv und verfälschend' ...

Wirtschaftsverband kritisiert Studie als pseudo-wissenschaftliche Kampagne "Hilft weder Bienen noch Bauern" (Frankfurt a. M., 9. April 2013) Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat eine heute von Greenpeace lancierte Kampa ...

Alle Meldungen von Industrieverband Agrar (IVA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z