Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 13. November 2011
ID: 518179
vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Neuer Streit auf Deutschlands größter Kulturbaustelle - Was sagen die
Architekten der Elbphilharmonie?
Sie ist Hamburgs größte Kulturbaustelle, prominent am Hafen gelegen:
die Elbphilharmonie. Sie sollte für visionäre Architektur stehen -
entworfen von den Stararchitekten Herzog & de Meuron. Doch
mittlerweile verbindet man mit dem Gebäude nur noch Chaos und Kosten.
Der Bau wird teurer und teurer, der Eröffnungstermin immer wieder
verschoben - und im Moment ruhen sogar die Arbeiten auf der
Baustelle. Die Baufirma Hochtief macht Sicherheitsbedenken geltend,
stellt die Statikberechnung für das Dach in Frage. Dementgegen wirft
die Stadt Hamburg Hochtief bewusste Verzögerung vor und hat ohnehin
die Baufirma verklagt. In der nächsten Woche trifft man sich vor
Gericht. Eine unendliche Geschichte - mit ungewissem Ausgang.
Erstmals seit dem Richtfest sprechen die Architekten der
Elbphilharmonie nun in "ttt" über ihre Vision, deren Umsetzung und
die Probleme mit Deutschlands spektakulärstem, wie umstrittenstem,
Konzerthaus.
Sex-Cartoons und Märchenbücher - Tomi Ungerer zum 80.
Kinderfreund und "Porno-Cartoonist", Gesellschaftskritiker und
Liederbuchillustrator, Zyniker und Spielzeugsammler - Tomi Ungerer
hat viele Gesichter, und noch niemandem ist es gelungen, ihn auf
einen Nenner zu bringen. Am 28. November wird "einer der
brillantesten Zeichner unserer Zeit", so die New York Times, 80 Jahre
alt.
Als Illustrator und Schriftsteller hat Tomi Ungerer rund 150 Bücher
vorgelegt. Bücher, die ihm heute wie ein Wegweiser durch sein Leben
erscheinen: Vorlieben und Phobien, Erinnerungen und Phantasien - aus
all dem hat er sein Werk geschaffen, vom "Fornicon" der 70er Jahre
bis zur Geschichte seines Vaters im Elsass. 1931 kam Ungerer in
Straßburg zur Welt, wuchs als Halbwaise auf, brach die Schule ab,
erlebte Arbeitsdienst, Wehrmacht, diente 1952 auch ein Jahr in der
französischen Armee in Algerien, bevor er Mitte der 50er Jahre
Werbezeichner, Autor und Illustrator wurde. "ttt" trifft den
Alleskönner.
"Verfolgt - Künstler in Gefahr!" - Der Reggaemusiker Tiken Jah Fakoly
Er ist einer der populärsten Musiker Afrikas - und darf in vielen
Länder nicht gespielt werden: Tiken Jah Fakoly. In seinen Reggaesongs
thematisiert der Ivorer immer wieder die Missstände auf seinem
Kontinent, kritisiert Ausbeutung, Neokolonialismus, Globalisierung
und den Machtmissbrauch der herrschenden Eliten. Nach Morddrohungen
durch Anhänger von Laurent Gbagbo und nachdem mehrere seiner Freunde
umgebracht wurden, floh Tiken Jah Fakoly ins Exil nach Mali. Doch
stumm ist er nicht geworden: Aller Gefahr zum Trotz setzt er sich
weiterhin lautstark für ein besseres Afrika ein. Im Rahmen der Reihe
"Verfolgt - Künstler in Gefahr!" spricht "ttt" mit dem Musiker über
Elend und Hoffnung in Afrika.
Große Kunst, zum Leben erweckt - Der Kinofilm "Die Mühle und das
Kreuz"
Es klingt nach einer ziemlich bizarren Idee: Das Gemälde von Pieter
Bruegel "Die Kreuztragung Christi", fast 500 Jahre alt, einmal zum
Leben zu erwecken. Der Regisseur Lech Majewski hat den Versuch
unternommen, und herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Film, der
mit großen Bildern beeindruckt und nahezu ohne Sprache auskommt. "Die
Mühle und das Kreuz" ist eine faszinierende Mischung aus altem Stoff
und neuer Technik, mit viel Liebe zum Detail. In "ttt" erklärt der
Regisseur seinen ungewöhnlichen Film und die Aktualität in Bruegels
Werk.
Moderation: Dieter Moor
Redaktion: Kathrin Becker, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Florian Müller
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2011 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 518179
Anzahl Zeichen: 4305
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 13. November 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).