BUND kritisiert unseriöses Vorgehen bei Suche nach Atomendlager und fordert Neustart
ID: 518486
BUND kritisiert unseriöses Vorgehen bei Suche nach Atomendlager und fordert Neustart
"Der Salzstock bei Gorleben wurde aus politischen und nicht aus fachlichen Gründen als Atommüllendlager ausgewählt. Inzwischen weiß man, dass er sich dafür nicht eignet. Bei einer seriösen Endlagersuche darf dieser Standort keine Rolle mehr spielen", sagte Becker.
Bevor die Suche nach einem neuen Standort beginne, müsse zunächst ein umsetzbares Konzept zur Endlagerung des hochradioaktiven Atommülls erstellt werden, forderte Becker. Es müsse Aussagen über die Art und Weise der Einlagerung und des Verschlusses des Endlagers enthalten. Berücksichtigt werden müssten auch Vorschläge zu einer möglichen Zugänglichkeit zum Endlager und zur Rückholbarkeit des Strahlenabfalls. In die Suche einbezogen werden müssten außerdem geo¬logische Formationen wie Granitgestein oder Ton.
"Wir brauchen ein Endlagersuchgesetz, dass nicht dafür gestrickt wird, um den Standort Gorleben durchzusetzen, sondern das einen echten Neuanfang ermöglicht. Die Frage, wie mit dem gefährlichen Erbe der Atomindustrie umzugehen ist, muss nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet werden", sagte Becker.
Nicht länger hingenommen werden dürfe, dass die politisch Verantwortlichen die Augen davor verschlössen, dass sich die Atommüllmenge Tag für Tag vergrößere und niemand wisse, wohin damit. Nur wenn alle Atomkraftwerke vom Netz seien werde es bei der Einrichtung eines Atommülllagers gelingen, die nötige Akzeptanz dafür zu gewinnen, sagte Becker.
Werde der Atomausstieg weiter so zögerlich vollzogen wie derzeit geplant, führe dies zu einer Vergrößerung der Menge des hochradioaktiven Atommülls um etwa 4000 Tonnen. Die Menge des zu entsorgenden hochradioaktiven Atommülls belaufe sich um das Jahr 2020 auf dann rund 18000 Tonnen.
Wenn Ende November wieder ein Castortransport von Frankreich nach Niedersachsen rolle, werde der BUND gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen an der Großdemonstration am 26.11. in Dannenberg in der Nähe der Castor-Verladestation teilnehmen. Einer der dortigen Redner werde der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sein.
Weitere Informationen: Thorben Becker, BUND-Energieexperte, Tel. 030-27586-421, Mobil: 0173-6071603 bzw. Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher, Tel. 030-27586-425, E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.11.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 518486
Anzahl Zeichen: 3325
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BUND kritisiert unseriöses Vorgehen bei Suche nach Atomendlager und fordert Neustart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).