Stipendienprogramm ist Buerokratiemonster ohne Erfolg
ID: 518549
Stipendienprogramm ist Buerokratiemonster ohne Erfolg
Zur Zwischenbilanz des "Deutschlandstipendiums" erklaert der stellvertretende bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Swen
Schulz:
Bundesministerin Schavan bejubelt allen Ernstes, dass das Saarland die Hoechstfoerderquote von 0,45 Prozent Stipendien erreicht hat.
Das Programm wurde ins Leben gerufen mit der utopischen Vorstellung, 160.000 Studentinnen und Studenten foerdern zu wollen. Bei Einfuehrung des Stipendiengesetzes wurde die Zielvorstellung auf 10.000 Studierende im Jahr
2011 reduziert.
Die Bilanz fuer 2011 macht deutlich: tatsaechlich wurden bundesweit rund 5.000 Stipendien eingeworben, davon konnten nur rund 2.200 vergeben werden.
Wohlwissend verschweigt Frau Schavan diese Zahlen. Sind sie doch ein Beleg dafuer, dass mit dem Stipendienprogramm ein Buerokratiemonster geschaffen wurde, das private Foerderer von einem Engagement abhaelt und die Hochschulen verwaltungstechnisch ueberfordert.
Statt Zeit damit zu verschleudern, sich die abzeichnende Pleite beim Stipendienprogramm krampfhaft schoen zu reden, sollte Frau Schavan sich lieber ernsthaft damit beschaeftigen, das BAfoeG und den Hochschulpakt zu verbessern.
Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.11.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 518549
Anzahl Zeichen: 1710
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stipendienprogramm ist Buerokratiemonster ohne Erfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).