Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 im SWR
Fernsehen, Hörfunk und Internet mit Sondersendungen und Hintergrundberichten
ID: 519364
Baden-Württembergs das Wort: Sie entscheidet darüber, ob sich das
Land am Projekt "Stuttgart 21" finanziell beteiligt oder nicht. Es
ist die erste Volksabstimmung im Land seit 40 Jahren. Der
Südwestrundfunk (SWR) berichtet in Fernsehen, Hörfunk und Internet
ausführlich über die geplante Abstimmung, erklärt in Sondersendungen
die Hintergründe, spricht mit Befürwortern und Gegnern des
Gesetzentwurfs und berichtet live über die Ergebnisse der
Volksabstimmung und die Reaktionen darauf.
Die geplanten Sendungen in einer Auswahl:
Fernsehen:
2+Leif
"Im Namen des Volkes: Was wird aus Stuttgart 21?" Moderation:
Thomas Leif Montag, 21. November 2011, 23 Uhr bis 23.30 Uhr, SWR
Fernsehen Sechs Tage vor der Volksabstimmung treffen zwei prominente
Vertreter der Streitparteien im SWR Fernsehen aufeinander: Winfried
Hermann, der grüne Verkehrsminister von Baden-Württemberg, und Volker
Kefer, Technikvorstand der Deutschen Bahn, sind zu Gast in der
SWR-Talkshow "2+Leif".
"Stuttgart 21 - eine Chronik" Mittwoch, 23. November 2011, 22.30
Uhr bis 23 Uhr, SWR Fernsehen Seit mehr als 17 Jahren wird die
Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs geplant, die
ICE-Neubautrasse Wendlingen-Ulm sogar seit mehr als 20 Jahren. Doch
wie wurde aus einem Städtebau- und Verkehrsprojekt der größte
Zankapfel, den das Land in der Nachkriegszeit je hatte? Die
Dokumentation "Stuttgart 21 - eine Chronik" von Harald Kirchner und
Bernd Schlecker schaut auf die Anfänge von Stuttgart 21 bis heute.
Die Erkenntnis: Die meisten Argumente pro und contra lagen von Anfang
an auf dem Tisch. Auch die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung war
von Beginn an ein Thema. Jetzt findet sie statt.
"Zur Sache Baden-Württemberg - extra: Stuttgart 21 vor der
Volksabstimmung" Moderation: Clemens Bratzler Donnerstag, 24.
November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr, SWR Fernsehen in
Baden-Württemberg Drei Tage vor der Volksabstimmung werden in einer
Extra-Ausgabe von "Zur Sache Baden-Württemberg!" die drängendsten
Fragen rund um die Entscheidung zum Kündigungsgesetz beantwortet.
Neben kurzen Zuspielfilmen werden prominente Befürworter und Gegner
des Bahnprojekts "Stuttgart 21" live im Studio diskutieren. Gäste der
Sendung sind Volker Kefer, Boris Palmer, Nils Schmid, Winfried
Hermann, Brigitte Dahlbender und Peter Hauk.
"Südwest extra: Stuttgart 21 - das Volk hat gesprochen"
Moderation: Clemens Bratzler Sonntag, 27. November 2011, 20.15 Uhr
bis 21 Uhr, SWR Fernsehen Das SWR Fernsehen berichtet nach der
Tagesschau über das Gesamtergebnis der Volksabstimmung, über die
Einzelergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen und über Reaktionen
auf die Entscheidung des Volkes. Was sagen Gegner und Befürworter zum
Ausgang des Volksentscheides? "Südwest extra" schaltet in
verschiedene Regionen des Landes und fragt nach, wie stark das Thema
die Menschen dort bewegt hat.
Hörfunk:
SWR1 Baden-Württemberg plant am 24. November einen Aktionstag mit
Beiträgen und Gesprächen zur Volksabstimmung. In "SWR1 Leute" sind
zwei Journalisten zu Gast, die das Projekt Stuttgart 21 seit Jahren
begleiten. Hörer können ihre Fragen am SWR1 Hörertelefon loswerden.
Sie werden am Abend von den Experten in "Zur Sache Baden-Württemberg
extra" beantwortet. Am Abend des Volksentscheids beobachtet SWR1
Baden-Württemberg von 18 Uhr bis 22 Uhr die Auszählung im Land und
meldet zeitnah die Ergebnisse. Dazu kommen Schalten in den Landtag,
wo die Ergebnisse zusammengeführt werden. Natürlich sind auch die
politischen Folgen der Entscheidung Themen von Berichten und
Interviews.
SWR2 widmet am 25. November um 19.05 Uhr dem Thema ein "SWR2
Kontext" und sendet am Abstimmungstag von 18 Uhr bis 18.30 Uhr und
von 20 Uhr bis 20.15 Uhr "SWR2 Aktuell" mit Nachrichten und Berichten
zum Volksentscheid.
SWR3 und DASDING berichten am 27. November aktuell über die
Volksabstimmung. Sie ist an diesem Tag auch Thema in SWR cont.ra in
"SWR cont.ra Aktuell" (18 Uhr bis 18.30 Uhr), "Südwest extra:
Stuttgart 21 - das Volk hat gesprochen" von 20.15 Uhr bis 21 Uhr und
in "SWR cont.ra Spezial" von 21 Uhr bis 21.15 Uhr. Am 28. November
plant SWR cont.ra in der Sendung "SWR cont.ra Nachgefragt" (12.45 Uhr
und 13.45 Uhr) ein Interview mit dem Politikwissenschaftler
Hans-Georg Wehling zum Thema "Baden-Württemberg nach der
Volksabstimmung - was kommt jetzt?".
Auch SWR4 Baden-Württemberg wird umfassend informieren. In der
Woche vor dem Volksentscheid werden zahlreiche Informationsbeiträge
im gesamten Tagesprogramm gesendet. Am Entscheidungsabend informiert
SWR4 Baden-Württemberg in einer Sondersendung von 18 Uhr bis 22 Uhr
rund um die Ergebnisse dieses Volksentscheids. Dazu schaltet SWR4
Baden-Württemberg in die Studios und den Landtag, sammelt Reaktionen
vor Ort, gewichtet und kommentiert diesen Entscheid.
Pressefotos unter www.ard-foto.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2011 - 11:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 519364
Anzahl Zeichen: 5549
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 im SWR
Fernsehen, Hörfunk und Internet mit Sondersendungen und Hintergrundberichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).