Steuerfrei und familienfreundlich: Kindergartenzuschuss durch den Arbeitgeber

Steuerfrei und familienfreundlich: Kindergartenzuschuss durch den Arbeitgeber

ID: 520632

Über eine Gehaltserhöhung freut sich jeder Arbeitnehmer. Spätestens bei der nächsten Lohnabrechnung kommt aber die Ernüchterung, denn in der Geldbörse kommt nach Steuerabzügen und Sozialversicherung nur ein Teil davon an. Eine Alternative sind Sonderleistungen des Arbeitgebers, die steuerfrei sind und den Arbeitnehmer entlasten, informiert die bundesweit tätige Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.



(firmenpresse) - „Mit einem Zuschuss für den Kindergarten oder für die Tagesmutter ist so manchem Angestellten sogar mehr geholfen, als mit einer Gehaltserhöhung“, erklärt Werner Lenk, Vorstandsvorsitzender der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. und ergänzt: „Diese Zuschüsse müssen nicht versteuert werden und sind auch bei einem Minijob auf 400 Euro-Basis möglich.“ Wichtig ist jedoch, dass diese Leistung zusätzlich erfolgt, also anstelle einer Gehaltserhöhung. Eine Gehaltsumwandlung ist in diesem Sinne nicht zulässig.

Familienfreundliche Arbeitgeber können so zum Beispiel die gesamten Kindergarten- bzw. Tagesmutterkosten übernehmen oder einen Zuschuss für die entsprechenden Betreuungskosten zahlen. Auch Kosten für eine Unterbringung im Betriebskindergarten fallen unter die steuerfreien Leistungen. Voraussetzung ist aber, dass das Kind nicht schulpflichtig ist.

Völlig unerheblich ist dagegen, welcher Elternteil die Kosten tatsächlich trägt. Ist die Rechnung der Tagesmutter beispielsweise auf die Mutter ausgestellt, kann trotzdem der Arbeitgeber des Vaters den Betreuungskostenzuschuss steuerfrei zahlen – unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht.

Mehr Infos unter www.lohi.de.


Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein

Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 500.000 Mitgliedern ist er einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. In über 350 Beratungsstellen berät die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. ihre Mitglieder im Rahmen der begrenzten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. 96 Prozent der Mitglieder werden in Beratungsstellen betreut, die von zertifizierten Beratungsstellenleiter/innen geführt werden.


Pressetext zum Download

Der Pressetext steht auch im Internet unter http://www.lohi.de/index.php?id=presse zum Download bereit. Sie können sich einfach mit dem Benutzernamen „presse“ und dem Passwort „presse“ einloggen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Jochen Klaus Gerstl
Zuständig für die Pressearbeit der
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Im Gewerbepark C 35
93059 Regensburg
Tel: 0941 5 86 75 121
E-Mail: j.gerstl(at)lohi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  engbers und audio media verlag kooperieren für guten Zweck - 
Hörbuch-CDs  läuten bei der Einsicht mit halber Kehrtwende
Bereitgestellt von Benutzer: FroehlichPR
Datum: 15.11.2011 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520632
Anzahl Zeichen: 2466

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jochen Klaus Gerstl
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0941 5 86 75 121

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.11.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerfrei und familienfreundlich: Kindergartenzuschuss durch den Arbeitgeber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling ...

Homeoffice war gestern. Jetzt kommt Workation. Wer bisher von zu Hause aus digital arbeitet, verlegt sein heimisches Büro in die Berge oder ans Meer. Die Prozesse in den Unternehmen werden weiter digitalisiert und junge Mitarbeitende wollen mehr. Di ...

Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025? ...

Bestehende, funktionsfähige Gasheizungen müssen nicht erneuert werden. Für defekte, nicht reparable Öl- oder Gasheizungen gibt es ausreichende Übergangsfristen. Nur in Neubaugebieten müssen seit 2024 Heizungen mit einem Anteil von 65 Prozent an ...

Alle Meldungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z