Zu trocken, zu nass? Veränderungen im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland
ID: 521266
Potsdamer Köpfe, die Sonntagsvorlesung mit dem Referenten Dr. Knut Kaiser vom GeoForschungsZentrum Potsdam

(firmenpresse) - Sinkende Seespiegel, verringerte Wassermengen in den Flüssen und Bächen sowie austrocknende Moore: Diese hydrologischen Phänomene werden zunehmend in Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ausdruck eines „Wasserdefizit-Syndroms“ thematisiert. Demgegenüber steht scheinbar auch ein Zuviel an Wasser, beispielsweise in Form von sich häufenden Hochwässern. Der Referent stellt Ursachen, Konsequenzen und mögliche praktische (Anpassungs-) Maßnahmen vor.
Dr. Knut Kaiser studierte bis 1996 Geografie, Bodenkunde und Wasserbau an den Universitäten Dresden, Göttingen und Greifswald.
2001 erfolgte seine Promotion und 2008 die Habilitation.
Dr. Knut Kaiser ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften München-Berlin (acatech), und arbeitet am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Potsdamer Köpfe am 20. November 2011, 11 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 16.11.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521266
Anzahl Zeichen: 1181
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Simone Leinkauf
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 20 11 525
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.11.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Zu trocken, zu nass? Veränderungen im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pro Wissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).