Hermann Kretzschmar: ?Kuno Kohns Capriccio?

Hermann Kretzschmar: ?Kuno Kohns Capriccio?

ID: 522334

Hermann Kretzschmar: "Kuno Kohns Capriccio"



(pressrelations) -
Lichtenstein-Hörstück hat Premiere in hr2-kultur

Die Stimmung der Großstadt war ein zentrales Thema im Werk des expressionistischen Dichters Alfred Lichtenstein. Aus seinen Texten hat der Komponist Hermann Kretzschmar ein Hörstück geschaffen ? für Stimmen, Gesang und Musikensemble. Jetzt ist "Kuno Kohns Capriccio" erstmals im Radio zu hören. Am Mittwoch, 23. November, um 21.30 Uhr sendet hr2-kultur das gemeinsam mit SWR2 realisierte Stück mit Lars Rudolph in der Hauptrolle.

Neben Lars Rudolph als "Kuno Kohn" singen und sprechen Sandra Bayrhammer als "Ilka Leipke", Bernd Michael Lade als "Max Mechenmal" und Christian Redl als Erzähler. Außerdem musizieren Sabine Akiko Ahrendt (Violine), Jan-Filip Tupa (Violoncello), Lluïsa Espigolé (Klavier), Klaus Burger (Tuba) und Frank Gratkowski (Bassklarinette). Regie führten Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar, der neben der Musik auch das Libretto verfasste. Verantwortlicher Dramaturg bei hr2-kultur ist Ruthard Stäblein, die Redaktion lag bei Karoline Sinur.

Alfred Lichtenstein, 1889 in Berlin geboren, veröffentlichte 1910 seine ersten Verse. Seine Gedichte und Prosatexte beschreiben die Berliner Bohème, die er grotesk überzeichnet ? so in der Figur des buckligen Dichters Kuno Kohn, seinem Alter Ego. Alfred Lichtenstein fiel mit nur 25 Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg.

Hermann Kretzschmar, geboren 1958, ist Mitglied des Frankfurter Ensemble Modern, er komponiert Kammermusik mit Elektronik und Radiohörstücke.

"Kuno Kohns Capriccio" entstand im Rahmen des großen Kooperationsprojekts "Phänomen Expressionismus" in Zusammenarbeit von hr2-kultur, dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Als Live-Performance wurde es zuerst im Februar 2011 im Rahmen der Ausstellung "Gesamtkunstwerk Expressionismus" auf der Mathildenhöhe Darmstadt aufgeführt.


Rückfragen an: Hanni Warnke, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4403, hwarnke@hr-online.de



Herausgeber:
Hessischer Rundfunk | Pressestelle | Bertramstraße 8 | 60320 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 155 24 82 | Fax 069 / 155 30 05 | E-Mail hr-pressestelle@hr-online.de
Internet www.presse.hr-online.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die vier größten deutschen Publikumsverlage bündeln Forschungskompetenz in gemeinsamer Markt-Media-Studie Frauenfußball-EM-Qualifikation: Deutschland - Kasachstan live im ZDF / Topspiel Bayern München - Borussia Dortmund im 'aktuellen sportstudio'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.11.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 522334
Anzahl Zeichen: 2591

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hermann Kretzschmar: ?Kuno Kohns Capriccio?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Media-Analyse: hr behauptet Spitzenstellung ...

Die Erhebungsmethode hat sich geändert, die Zahlen der Media-Analyse (ma) 2015/II aber bestätigen erneut: Der Hessische Rundfunk behauptet seine Spitzenstellung im hessischen Radiomarkt. Die sechs Radioprogramme des hr werden werktäglich von 2,2 ...

Alle Meldungen von Hessischer Rundfunk (HR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z