Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Porto-Affäre der Deutschen Post AG Schmutziges Geschäft

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Porto-Affäre der Deutschen Post AG
Schmutziges Geschäft
THOMAS SEIM

ID: 523588
(ots) - Wettbewerb ist etwas Gutes, keine Frage. Aber
ehrlich muss er sein. Es gibt schon länger Hinweise darauf, dass das,
was die Deutsche Post AG in ihrem Stammgeschäft betreibt, diesem
Kriterium nicht entspricht. Nun aber wird immer deutlicher, dass
dieser Staatskonzern sich mit unredlichen Mitteln Wettbewerbsvorteile
verschafft hat und weiter verschafft. Die Liberalisierung der
Postmärkte sollte mehr Wettbewerb bringen. Das war nicht nur von der
EU rechtlich geboten. Es war auch überfällig, dass die
Monopol-Strukturen der Staatskonzerne zugunsten eines fairen
Wettbewerbs mit allen Vorteilen für Postkunden aufgebrochen werden.
Das hatte die rot-grüne Regierung unter Kanzler Schröder Anfang des
Jahrtausends als Ziel vorgegeben. Sie hatte dazu eine
Regulierungsbehörde beauftragt, die Marktmacht der Deutschen Post AG
zu beschneiden und dazu unter anderem festgelegt, dass Portogebühren
gesenkt werden müssen. Dies sollte den Kunden nutzen und einen
privaten Sektor aufleben lassen, der den Wettbewerb künftig
garantieren sollte. Mindestens der Wirtschaftsminister dieser
Regierung, Werner Müller, scheint indes als Chef dieser
Regulierungsbehörde, offenbar in trauter Einigkeit mit dem
verurteilten Steuerhinterzieher und damaligen Post-Chef Klaus
Zumwinkel, dafür gesorgt zu haben, dass die Vorgaben umgangen werden.
Bis zu fünf Milliarden Euro soll sich die Post von ihren Kunden auf
diesem Weg erschlichen haben. Und schlimmer noch: Die privaten
Anbieter auf dem Post-Markt wurden mit diesem unfairen Wettbewerb in
ruinöse Strukturen getrieben. Neu gegründete Unternehmen gingen
unter, Arbeitsplätze verloren. Man hofft, dass diese Affäre solchen
schmutzigen Geschäftspraktiken der Post ein Ende setzt. Endgültig. Im
Interesse des Wettbewerbs. Und im Interesse der Kunden.



Pressekontakt:
Neue Westfälische


News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Wahl in Spanien
Quittung für Zapatero
RALPH SCHULZE, MADRID Mitteldeutsche Zeitung: zum Lernatlas
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2011 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 523588
Anzahl Zeichen: 2128

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Porto-Affäre der Deutschen Post AG
Schmutziges Geschäft
THOMAS SEIM
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z