"Nah dran - Wir gestalten Demokratie" / Die Deutsche Jugendfeuerwehr veranstaltet in Potsdam die erste Fachkonferenz zum Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"
ID: 523934
erste Fachkonferenz zum Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"
statt. Die Deutsche Jugendfeuerwehr veranstaltet die Konferenz und
lädt über 200 engagierte Akteure aus ostdeutschen Vereinen,
Lokalpolitik und Wirtschaft zum praxisnahen Wissensaustausch ein. Im
Mittelpunkt stehen die Vorstellung von praktischen Projektideen zur
Förderung von demokratischer Teilhabe und zur Prävention von
Extremismus in strukturschwachen Regionen sowie Fachvorträge und
-foren zur Auseinandersetzung mit Fragestellungen rund um die
zukunftsfähige Projektarbeit.
Eröffnet wird die Fachkonferenz vom Präsidenten des Deutschen
Feuerwehrverbandes, Hans-Peter Kröger und Dr. Christoph Bergner,
Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer und
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern.
Vorträge werden zu hören sein vom Autoren und Journalisten Jörg
Tadeusz und von Prof. Dr. Thomas Olk vom Bundesnetzwerk
Bürgerschaftliches Engagement. Den zweiten Veranstaltungstag wird
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung,
eröffnen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz steht der
lebendige Austausch zwischen Experten, Akteuren und Projektträgern.
Zudem wird der Fotograf Harald Hauswald im Rahmen der Fachkonferenz
in Form einer Ausstellung Fotos präsentieren. Diese entstanden bei
Besuchen der im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe"
geförderten Projekte.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr freut sich, die Fachkonferenz zu
veranstalten. Das Motto der Fachtagung "Wir gestalten Demokratie" ist
auch eines der zentralen Anliegen der Deutschen Jugendfeuerwehr. "Die
Jugendfeuerwehren sind überall vor Ort vertreten, sie erreichen
Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Umfeldern, insbesondere in
strukturschwachen Regionen. Wir geben jungen Menschen
Lebensperspektiven und bieten ihnen konkrete Möglichkeiten, ihre
Lebenswelt im Gemeinwesen selbst zu gestalten", sagt Hans-Peter
Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, zum Anliegen der
Deutschen Jugendfeuerwehr, die Konferenz auszurichten. Seit 2008
engagiert sich der Jugendverband mit dem Projekt "Jugendfeuerwehren -
strukturfit für Demokratie" für die Förderung von demokratischer
Teilhabe in der Jugendarbeit und in der Prävention von
Rechtsextremismus. Darüber hinaus beteiligen sich die
Landesjugendfeuerwehren Sachsen und Sachsen-Anhalt, der Thüringer
Feuerwehr-Verband und der Landesfeuerwehrverband Brandenburg mit
Projekten an dem Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Wir möchten Sie herzlich einladen, über die Konferenz zu
berichten. Die Fachkonferenz findet statt im Seminaris Tagungshotel
in Potsdam. Beginn ist am 24.11.2011 um 11:00 Uhr. Es stehen Ihnen
vor Ort Ansprechpartner für Interviewanfragen zur Verfügung.
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf
www.fachtagung.jugendfeuerwehr.de
Die Fachkonferenz "Nah dran - Wir gestalten Demokratie" wird im
Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" durch das
Bundesministerium des Innern gefördert.
Pressekontakt:
Deutsche Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Alexa Samson, Bundesjugendreferentin
Telefon: (030) 28 88 48 811/ 0175 68 46 978
samson@jugendfeuerwehr.de
www.jugendfeuerwehr.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2011 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 523934
Anzahl Zeichen: 3756
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Nah dran - Wir gestalten Demokratie" / Die Deutsche Jugendfeuerwehr veranstaltet in Potsdam die erste Fachkonferenz zum Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).