Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss in der Stahlindustrie
ID: 525446
Die Streiks und Protestaktionen unmittelbar vor der entscheidenden
Tarifrunde ließen keinen Zweifel: Die IG Metall war zu einem heißen
Arbeitskampf bereit - heißer als es die Situation in der Branche
eigentlich rechtfertigte. Daraus lässt sich ablesen, worum es der
Gewerkschaft in erster Linie ging: der bedingungslosen Übernahme
jedes Ausgebildeten in ein festes Arbeitsverhältnis. In der
Stahlindustrie sollte die Bresche geschlagen werden, durch die andere
Branchen nun folgen sollen. Die Ausgangsposition war gut: Schon in
der Vergangenheit erhielt fast jeder ausgebildete Lehrling einen
Arbeitsvertrag. Außerdem boomt die Stahlbranche. Da hätten
Produktionsausfälle die Kundschaft vermutlich in fremde Hände
getrieben. Ausländische Konkurrenten warteten schon mit offenen
Armen. Diese Taktik der IG Metall hatte Erfolg. Die Arbeitgeber
können für sich verbuchen, dass dank der vereinbarten
Ausnahmegenehmigungen kein Betrieb in die Insolvenz muss. Und was den
Lohnabschluss selbst betrifft, so blieb er noch unter den eigentlich
erwarteten vier Prozent.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.11.2011 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 525446
Anzahl Zeichen: 1375
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss in der Stahlindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).