Rheinische Post: Datenpanne
ID: 527310
Duisburg über die Einleitung des Abwahlverfahrens für
Oberbürgermeister Adolf Sauerland zu entscheiden hat, rutscht die
Stadt in ihren nächsten Skandal. Bei der Duisburger
Verkehrsgesellschaft (DVG) ist es zu einer Datenpanne gekommen. Es
ist müßig darüber zu spekulieren, ob die Enthüllung der Affäre nur
zufällig auf den Tag des Ratssitzung fällt. Der Vorgang in sich birgt
genügend Brisanz. Wenn es stimmt, dass Personaldaten zeitweise auch
für Nichtbefugte öffentlich zugänglich waren, dann läge ein
gravierender Verstoß gegen grundlegende Bestimmungen des
Datenschutzes vor. Krankmeldungen gelten schon laut Gesetz als
besonders zu schützende sensible Daten. Aber auch
Leistungsbeurteilungen dürfen in keinem Unternehmen öffentlich
zugänglich sein. Möglicherweise hat aber ein Mitarbeiter der DVG
"nur" seinen bevorrechtigten Zugang ausgenutzt, um die Daten zu
kopieren und - als Racheakt? - der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen. Beide Varianten werfen ein schlechtes Licht auf das
Unternehmen, das den Schaden durch rückhaltlose Aufklärung möglichst
gering halten sollte. Dazu gehört auch die Einschaltung des
Staatsanwalts.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.11.2011 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 527310
Anzahl Zeichen: 1441
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Datenpanne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).