ÖKO-TEST Krabbeldecken - Kuscheln mit Formaldehyd
ID: 528517
ÖKO-TEST Krabbeldecken - Kuscheln mit Formaldehyd
Drei Modelle im Test sind zudem gar nicht verkehrsfähig. So enthält beispielsweise die Krabbeldecke von Sterntaler zu viel des Weichmachers Diethylhexylphthalat (DEHP), den Wissenschaftler als fortpflanzungsgefährdend einstufen. In einem anderen Modell entdeckte das Labor einen zu hohen Wert des Azo-Farbbaustein p-Aminoazobenzol, der sich im Tierexperiment als krebserregend gezeigt hat.
Die Liste an Schadstoffen, die in den Decken gefunden wurden, ist noch nicht zu Ende: In einem Produkt entdeckten die Labore Formaldeyhd, ein Stoff, der Allergien auslösen und Krebs erzeugen kann. Aus allen Krabbeldecken, die Polyester in der Füllung oder im Oberstoff enthalten, hat sich im Labortest das gifte Halbmetall Antimon gelöst. Antimonverbindungen können vermutlich Haut- und Schleimhäute reizen.
Das ÖKO-TEST-Magazin Dezember 2011 gibt es seit dem 25. November 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Edigna Menhard
Kobelweg 68a
86156 Augsburg
Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78
E-Mail: presse@oekotest.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.11.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 528517
Anzahl Zeichen: 1766
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST Krabbeldecken - Kuscheln mit Formaldehyd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ÖKO-TEST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).