Pilotprojekt strebt Kostenreduktion und Effizienzsteigerung an

Pilotprojekt strebt Kostenreduktion und Effizienzsteigerung an

ID: 531566

Pilotprojekt strebt Kostenreduktion und Effizienzsteigerung an



(pressrelations) -
Kälteanlage nutzt Fern- und Solarwärme

Forscher der TU Berlin und des ZAE Bayern haben eine Absorptionskälteanlage mit 50 kW Kälteleistung entwickelt und im Betrieb optimiert. Damit lassen sich die Kältegestehungskosten zumindest halbieren und die elektrische Effizienz gegenüber dem Stand der Technik verdoppeln. Begleitend wurden die Nutzungsmöglichkeiten von Heizungsnetzen als Kühlnetze untersucht. Das Funktionsmuster einer 160-kW-Anlage soll im Sommer 2012 erprobt und beide Anlagentypen für den Marktzugang vorbereitet werden. Die Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Forschungsinitiative EnEff:Wärme gefördert. Künftige Anwender sind unter anderem Stadtwerke, Versorger, Wohnungsbaugesellschaften, Planer sowie Energiedienstleister.

Früher wurde eine Klimatisierung oft nur für den Komforterhöhung eingesetzt; heute wird sie im gewerblichen Bereich wegen steigender Arbeitsschutzanforderungen und neuen Baukonzepten mit lichtdurchlässiger Fassadengestaltung immer häufiger angewendet. Den wachsenden Kältebedarf zu decken, erfordert neue energiesparende Technologien. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Absorptionskühlung auf Basis von Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit ihrem Einsatz wird die weitere Ausbreitung kompressionsgestützter Systeme vermieden und gegebenenfalls bestehende Systeme ersetzt. Hinzu kommen die Reduktion des Strom- und Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Zusätzlich erhöht sich mit dem Absatz von Kälte unter Verwendung von Fernwärme die KWK-Stromerzeugung im Sommer. Sie verdrängt damit weniger energieeffiziente Stromerzeugung vom Markt. Die BMWi-Forschungsinitiative "EnEff:Wärme" fördert neue Netzkonzepte und die Entwicklung innovativer Technologien, die die Wärmeversorgung energetisch, wirtschaftlich und ökologisch deutlich verbessern sollen.

Projektergebnisse

In dem 2008 gestarteten Projekt werden durch die TU Berlin und das ZAE Bayern Absorptionskälteanlagen im Leistungsbereich von 50 bis 320 kW in teilmodularer Bauweise entwickelt, an der TU vermessen und durch den Energieversorger Vattenfall Europe Wärme im Feld erprobt. Ziel ist die Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitig hoher thermischer und elektrischer Betriebseffizienz. Das 2009 konzipierte Muster einer Anlage mit einer Kälteleistung von 50 kW wurde Anfang 2010 von einem industriellen Zulieferer gefertigt und seit April 2010 in der TU Berlin zur Effizienz- und Prozessbeurteilung vermessen. Seit 2010 wurden so in rund 5.000 Betriebsstunden vielfältige Erfahrungen gesammelt. Details enthält die Visitenkarte zum Projekt "Absorptionskälteanlage nutzt Fernwärme und solare Niedertemperaturquellen".



EnEff:Stadt-Kongress 2012 stellt Resultate vor

Der EnEff:Stadt-Kongress findet am 17. und 18. Januar 2012 in Hamburg statt und präsentiert erstmals Ergebnisse und Erfahrungen aus den laufenden Pilotprojekten der beiden BMWi-Forschungsinitiativen und diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze für die kommunale Energiewende. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus Kommunen und Versorgungswirtschaft sowie an Stadtplaner, Energiedienstleister und Energie-/Klimaschutzbeauftragte in Städten und Gemeinden. Das ausführliche Programm sowie den Veranstaltungsflyer mit Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Seite von www.eneff-stadt.info.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand erhält Dieselmedaille für beste Innovationsförderung 24 Mal Ho-Ho-Ho mit dem FriendScout24-Adventskalender
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.12.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 531566
Anzahl Zeichen: 3972

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pilotprojekt strebt Kostenreduktion und Effizienzsteigerung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z