Wann sollte der kindliche Knick-Senkfußbehandelt werden?

Wann sollte der kindliche Knick-Senkfußbehandelt werden?

ID: 533381

In der klassischen Schulmedizin galten und gelten auch heute noch Knick-Senkfüsse im Gegensatz zur Meinung vieler funktionell arbeitendenÄrzten oft als normal.




(firmenpresse) - Bei der Geburt ist die Mehrzahl der Füße gesund

Einer Untersuchung zufolge haben die wenigsten Kinder Fußfehlstellungen bei der Geburt. Der bei Laufbeginn zu beobachtende Plattfuß ist bedingt durch ein Fettpolster an der inneren Fußsohle normal. Allerdings sollte sich das Längsgwölbe an der Fußinnenseite bis zum Eintritt ins Schulteralter aufrichten.

Jedes 2. Kind hat beim Eintritt ins Schulalter eine Fußfehlstellung

Fallen bei den Untersuchungen nach Laufbeginn Fehlstellungen auf, so fällt häufig der Satz "Das verwächst sich". Bis zum Alter von ca. 6 Jahren geschieht dies jedoch nicht bei allen Kindern. Die Fehlstellungen werden meist auf mangelnde Bewegung, nicht geeignetes Schuhwerk und genetische Veranlagung zurückgeführt. Interessanterweise gaben bei einer Befragung 1/3 der Schulbeginner an, noch nie längere Zeit intensiv barfuß gelaufen zu sein. Der auf funktionelle Kinderorthopädie spezialisierte Arzt kann beurteilen, wann welcher Fuß und Gang im jeweiligen Alter noch normal ist oder eine Therapie eingeleitet werden sollte.

Ideal wäre ein Barfußpark vor der Hautüre

Unser Fuß ist mit 26 Knochen, vielen Gelenken, Bändern, Sehnen und Muskeln eigentlich ein Greiforgan. Doch heute schonen wir die Füße z.B. durch Ledersohlen, dicke Gummisohlen oder auch Passiveinlagen, die den Abrollvorgang behindern. Verstärkt wird diese Fehlentwicklung bei den Kindern durch die Wachstumsphasen, in denen der Knochen schneller wächst, die "Hebelarme" zunehmen und das Muskelwachstum in dieser Phase nicht Schritt hält. In dieser Zeit verschlechtert sich oft eine bereits vorhandene Fehlstatik des Fußes und der Wirbelsäule deutlich.

Welche Therapiemaßnahmen sind sinnvoll?

Zunächst sollten die Kinder soviel wie möglich barfuß laufen. Reicht das in seiner Wirkung nicht mehr aus, gibt es spezielle krankengymnastische Techniken, die die Fuß- und Körperarchitektur wieder verbessern. Statt Passiveinlagen sollten aktivierende, sensomotorische Einlagen, die über die kurzen und langen Fußmuskeln die aufsteigenden Muskelketten bis hoch zu den Kopf- und Kiefergelenken beeinflussen können, getragen werden.


Idealerweise können diese Aktiveinlagen in speziellen Sportschuhen, deren Sohle längs und quer unterbrochen ist und somit versuchen dem Abrollvorgang beim Barfußlaufen nahe zu kommen, getragen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Orthopädische Privatpraxis Dr. Steeb hat die Tätigkeitsschwerpunkte Ganzheitliche Haltungs- und Bewegungsanalyse und -therapie zur ursächlichen Behandlung von chronischen Beschwerden im Bewegungsapparat, Stosswellentherapie bei der Behandlung z.B. von Sehnenentzündungen, Kalkschulter und nicht heilenden Knochenbrüchen, Therapie mit sensomotorischen Einlagen Z.B. bei Fußfunktionsstörungen, X-Bein oder O-Bein, Beckenschiefstand oder Wirbelsäulenfehlstatik. Ausserdem ist Dr. Steeb als Sportarzt und Musikerarzt tätig.



PresseKontakt / Agentur:

Orthopädische Privatpraxis Dr. Steeb
Frank O. Steeb
Arlbergstr. 38
70327 Stuttgart
steeb-f-o(at)t-online.de
0711/339991
http://www.dr-steeb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gefährdete Nachtwanderer / Wovon Schlafwandler bedroht sind und wie man vorbeugen kann Rückenschmerzen oder Schlafmangel müssen heutzutage nicht mehr sein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.12.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 533381
Anzahl Zeichen: 2584

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank O. Steeb
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711/339991

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann sollte der kindliche Knick-Senkfußbehandelt werden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Orthopädische Privatpraxis Dr. Steeb (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stosswellentherapie beim nicht heilenden Knochenbruch ...

Die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) wurde zunächst in der Urologie zur Behandlung von Nierensteinen entwickelt. Die orthopädische Stosswellentherapie basiert auf der urologischen Behandlung von Nierensteinen. Seit Beginn der 90iger Jahr ...

Alle Meldungen von Orthopädische Privatpraxis Dr. Steeb


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z