Nur jeder fünfte Rechtsanwalt wünscht zertifizierte Spezialisierungen als Alternative zum Fachanwa

Nur jeder fünfte Rechtsanwalt wünscht zertifizierte Spezialisierungen als Alternative zum Fachanwaltstitel

ID: 533490
(firmenpresse) - Köln, den 5.12.2011 - Die Rechtsanwälte lehnen mit einer Mehrheit von 80 % die Einführung sog. zertifizierter Spezialisierungen als Alternative zu den Fachanwaltstiteln ab. Über die Ergebnisse einer entsprechenden Studie berichtete der Direktor des Soldan Instituts, Matthias Kilian, heute auf einer Fachtagung in Köln, die das Institut für Anwaltsrecht gemeinsam mit dem Anwaltsblatt veranstaltet hat.

Seit längerem diskutiert die Anwaltschaft kontrovers über die Frage, ob es neben dem Fachanwaltstitel und selbst benannten Tätigkeitsschwerpunkten eine weitere Form des Spezialisierungshinweises geben sollte, der mehr als eine bloße Selbsteinschätzung bietet und doch weniger schwierig zu erwerben ist als ein Fachanwaltstitel. Diese auch unter den Schlagworten "Kleine Fachanwaltschaften" oder "Junior-Fachanwalt" geführte Diskussion hat sich intensiviert, seitdem ein gewerblicher Anbieter für ausgewählte Rechtsgebiete werbewirksame Zertifizierungen von Rechtsanwälten vornehmen wollte und von der Rechtsanwaltskammer Köln auf Unterlassung in Anspruch genommen wurde. Im Rahmen der auf dem Symposion in Köln vorgestellten Ergebnissen der Befragung von mehr als 1.000 Berufsträgern durch das Soldan Institut äußerten sich vier von fünf Rechtsanwälten ablehnend zu Vorschlägen, zertifizierte Spezialisierungen auf Gesetzesebene einzuführen.

Dr. Matthias Kilian, Direktor des Soldan Instituts, relativierte dieses Ergebnis allerdings: "Aus rechtspolitischer Sicht ist von zentraler Bedeutung, dass sich in der Gruppe der Nicht-Fachanwälte mit nur 46% ablehnenden Stimmen keine Mehrheit für die Erhaltung des Status quo findet. Fachanwälte sind hingegen zu 86 % für die uneingeschränkte Beibehaltung des Systems geprüfter Spezialisierungen ausschließlich über den Erwerb eines Fachanwaltstitels."

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass für eine relativ große Zahl von Nicht-Fachanwälten die Hürden für den Erwerb eines Fachanwaltstitels zu hoch sind oder es an einer ihre Spezialisierung repräsentierenden Fachanwaltschaft fehlt. Kilian wies darauf hin, dass sich in diesem Punkt zunehmende, auf lange Sicht durchaus problematische Friktionen zwischen zwei großen Teilgruppen der Anwaltschaft andeuten.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Soldan Institut
Das Soldan Institut wurde 2002 als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet. Ziel des von einem gemeinnützigen Verein getragenen Instituts ist die Erforschung der Strukturentwicklung der Anwaltschaft und der sich hieraus ergebenden Bedingungen für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Tätigkeit von Anwaltskanzleien. Das Institut betreibt eigene empirische Anwaltsforschung, deren Ergebnisse Rechtsanwälten, Institutionen der deutschen Anwaltschaft, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Der gemeinnützige Trägerverein des Instituts wird von der Hans Soldan Stiftung, dem Deutschen Anwaltverein und der Bundesrechtsanwaltskammer unterstützt.



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror
Grünen-Fraktion fordert Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Untersuchung von Sicherheitspannen Leutheusser-Schnarrenberger: Auf dem Weg in eine moderne und zukunftsfeste Justizverwaltung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.12.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 533490
Anzahl Zeichen: 2256

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Matthias Kilian
Stadt:

Köln


Telefon: 0221 5481 1123

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nur jeder fünfte Rechtsanwalt wünscht zertifizierte Spezialisierungen als Alternative zum Fachanwaltstitel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Soldan Institut für Anwaltmanagement e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

7. Soldan Kanzlei-Gründerpreis ...

Essen, den 04. November 2014***** Als beeindruckendes Beispiel dafür, dass es mit Talent, Engagement und Professionalität auf einer exzellenten fachlichen Basis gelingen kann, bereits unmittelbar zu Beginn der Anwaltskarriere eine eigene Kanzlei er ...

Auswirkungen der "Syndikus-Urteile" des BSG ...

Köln, den 11.6.2014 - Die "Syndikus"-Urteile des Bundessozialgerichts werden mittelfristig zu einer rückläufigen Zahl von Unternehmens- und Verbandsjuristen mit Anwaltszulassung ("Syndikusanwälte") führen. Die Perspektiven vo ...

Alle Meldungen von Soldan Institut für Anwaltmanagement e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z