Fußballerkrankheit Bandscheibenvorfall - Halswirbelsäule häufig betroffen
Minimalinvasive Therapien ermöglichen Rückkehr zum Sport
Egal ob Profi oder Hobbykicker: In den meisten Fällen kehren Fußballer nach einer Behandlung des Bandscheibenvorfalls wieder zum aktiven Sport zurück. Wenn konservative Methoden wie Physiotherapie keine Wirkung zeigen, stehen verschiedene minimalinvasive Methoden zur Verfügung. Im Gegensatz zu offenen Operationen erfordern diese Verfahren lediglich kleine Einstiche. So führen Wirbelsäulenexperten bei der Kathetertechnik eine feine Sonde direkt an die betroffene Bandscheibe. Dort injizieren sie einen individuell abgestimmten Medikamenten-Mix, der Schmerzen und Entzündungen hemmt. Konzentrierte Kochsalzlösung bewirkt gegebenenfalls eine Schrumpfung des Gewebes und spezielle Enzyme lösen rückenmarksnahe Vernarbungen und Verklebungen. Bei der Mikrolaserbehandlung leiten Ärzte eine feine Glasfaser durch die Haut zum Bandscheibenvorfall. Mithilfe von Laserenergie schrumpft das überstehende Gewebe und entlastet den Nerv. Darüber hinaus verschließen sich kleine Risse im Faserring der Bandscheibe. Sowohl Katheter- als auch Mikrolaserverfahren lassen sich im schwer zugänglichen Bereich der Halswirbelsäule anwenden. Stationäre Aufenthalte und Rehabilitationszeiten verkürzen sich gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich. Im Anschluss an die Behandlung erfolgt eine individuell abgestimmte Physiotherapie, um die geschwächte Muskulatur wieder aufzubauen.
Buchtipp:
Dr. med. Reinhard Schneiderhan
„Dein Rücken – endlich schmerzfrei“
Klaus Oberbeil Verlag
264 Seiten, durchgehend vierfarbig, € 19,90
ISBN: 978-3980238922
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Chirotherapie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden, wie minimalinvasive Verfahren. Mit über 10.000 Wirbelsäulenkatheter-, 8.000 Bandscheibenlaser- und 12.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Seit kurzem bietet die Praxisklinik diese Verfahren – sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist – auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen, Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Anja Koutny,
Eschenstr. 2, 82024 München / Taufkirchen
Tel: 089 / 614510-0, Fax: 089 / 614510-12, E-Mail: koutny(at)orthopaede.com, www.orthopaede.com
Datum: 11.07.2008 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53431
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Koutny
Stadt:
München
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1473 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fußballerkrankheit Bandscheibenvorfall - Halswirbelsäule häufig betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).