Wir brauchen ein starkes Signal für ein NPD-Verbot
ID: 536243
Wir brauchen ein starkes Signal für ein NPD-Verbot
Zur Diskussion um das NPD-Verbot erklärt der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Michael Hartmann:
Die Innenministerkonferenz (IMK) muss ein starkes Signal setzen, dass die NPD als legaler Arm einer rassistisch und antidemokratischen rechten Bewegung mit ihrer aggressiv kämpferischen Vorgehensweise in diesem Rechtsstaat nicht länger geduldet wird.
Deshalb ist es verantwortungslos, dass der Vorsitzende der IMK Boris Rhein und andere CDU-Ministerpräsidenten jetzt Zweifel äußern. Anstatt zu erklären, warum ein Verbot nicht funktionieren würde, sollte er besser daran mitarbeiten, einen Weg für ein erfolgreiches Verfahren aufzuzeigen. Im Übrigen hat er im Bereich seiner Zuständigkeit mit dem Kasseler Verfassungsschützer, der in der Szene "Kleiner Adolf" genannt wird, ohnehin noch genügend aufzuarbeiten.
Für die lückenlose Aufarbeitung der Neonazi-Morde ist eine Bund-
Länder-Kommission zudem der sinnvollste Weg. Wir müssen dringend Kompetenzstreitigkeiten bereinigen und dürfen uns nicht im politischen Hickhack eines Untersuchungsausschusses verlieren. Über einen solchen Streit würden sich nur die Rechtsextremisten freuen, der Aufarbeitung würde das nicht dienen.
Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.12.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536243
Anzahl Zeichen: 1708
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir brauchen ein starkes Signal für ein NPD-Verbot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).