GKKE- Ruestungsexportbericht fordert auch parlamentarische Kontrolle und Beteiligung
ID: 538444
GKKE- Ruestungsexportbericht fordert auch parlamentarische Kontrolle und Beteiligung
(GKKE) erklaert die SPD-Bundestgasabgeordnete Heidemarie Wieczorek-Zeul, Mitglied im Auswaertigen Ausschuss und ehemalige
Entwicklungsministerin:
Der Ruestungsexportbericht 2011 der GKKE ist eine nachdrueckliche Unterstuetzung der Forderungen aus dem Deutschen Bundestag nach parlamentarischer Kontrolle und Beteiligung der Abgeordneten an den Entscheidungen zum Ruestungs- und Waffenexport Deutschlands.
Der gesamte Bericht ist eine massive Kritik an der Intransparenz des Verhaltens der Bundesregierung, ihrem Nachgeben gegenueber dem Druck der Ruestungslobby und ihrer Beteiligung an regionalen Ruestungswettlaeufen im Nahen Osten, in Suedostasien und in Lateinamerika.
Wir unterstuetzen die Forderungen des Berichtes und draengen darauf, dass der Gesamtbericht zu Beginn des Jahres 2012 in einer zentralen Debatte des Deutschen Bundestages gewuerdigt wird.
Der Bericht macht harte grundsaetzliche Vorwuerfe gegenueber der Geheimniskraemerei der Bundesregierung in den aktuellen
Ruestungs- und Waffenexportentscheidungen: "Die fehlende Ausgewogenheit zwischen Rechenschaftspflicht und Kontrolle ist einer parlamentarischen Demokratie unwuerdig", so die GKKE.
Gleichzeitig wird betont, dass der geplante Export von 200 Kampfpanzern den eigenen Politischen Grundsaetzen der Bundesregierung fuer ihre Ruestungsexportpolitik widerspricht:
Denn diese verlangen, die innere Lage des Empfaengerlandes, die Menschenrechtssituation, den Respekt internationaler Konventionen und moegliche Konsequenzen fuer die regionale Sichtweise zu beruecksichtigen.
Gleichzeitig wird das geplante Ruestungsgeschaeft mit Angola kritisiert, das Bundeskanzlerin Merkel im Fruehjahr angekuendigt
hatte: Es "sollte Skepsis gegenueber Ruestungsgeschaeften mit Angola wecken, dass das Land trotz seines Reichtums an Rohstoffen zu den aermsten Entwicklungslaendern gehoert, von einem repressiven Regime beherrscht wird und gleichzeitig in Grenzkonflikte verstrickt ist", so die GKKE.
Ab dem Jahr 2012 werden Ruestungstransfers innerhalb der EU erleichtert.
Die GKKE warnt dabei vor drei Gefahren, die der Deutsche Bundestag sehr ernst nehmen sollte:
- Das ohnehin schon "loechrige deutsche Berichtswesen" werde der Oeffentlichkeit eine politische Bewertung der Vorgaenge erschweren.
- Kritisch wird auch die Verlagerung der Kontrollkompetenz auf die beteiligten Unternehmen gesehen. Schliesslich zeigen sich ohnehin schon Defizite, zum Beispiel bei den Endverbleibskontrollen.
- Zugleich sei es die schwerwiegendste Kritik, dass mit der Erleichterung des Binnenhandels keine Staerkung von europaeischen Regeln und Kontrollinstanzen fuer Ruestungsexporte in Drittstaaten einhergehe.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538444
Anzahl Zeichen: 3798
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GKKE- Ruestungsexportbericht fordert auch parlamentarische Kontrolle und Beteiligung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).