Kaum noch wilde Miesmuscheln im Nationalpark - doch die Befischung geht weiter

Kaum noch wilde Miesmuscheln im Nationalpark - doch die Befischung geht weiter

ID: 538956

Kaum noch wilde Miesmuscheln im Nationalpark - doch die Befischung geht weiter



(pressrelations) - an Umweltministerium in Schleswig-Holstein: "Keine Rücksicht auf den Nationalpark!"

Hamburg/Husum - Tief enttäuscht sind die Naturschutzverbände Schutzstation Wattenmeer, NABU und WWF über das schleswig-holsteinische Umweltministerium. Sie werfen ihm vor, bei der Fischerei keine Rücksicht auf den Schutz des Nationalparks zu nehmen. So seien nur noch zehn Prozent der einstigen Bestände an natürlichen Miesmuschelbänken vorhanden. Die Fischerei soll dennoch fast unverändert für weitere 15 Jahre fortgeführt werden.

"Die Bestände der Miesmuscheln sind dramatisch zusammengebrochen", beklagt Silvia Gaus, Naturschutzexpertin bei der Schutzstation Wattenmeer. Dies gälte nicht nur für die Muschelbänke auf den trockenfallenden Wattflächen. Nach neuen Erkenntnissen seien auch im ständig wasserbedeckten Teil des Nationalparks Wattenmeer keine wilden Miesmuschelriffe mehr zu finden. "Damit geht ein Teil der biologischen Vielfalt des Wattenmeeres verloren, denn Miesmuscheln bilden mit ihren Bänken Riffe, auf denen viele andere Organismen leben", so Gaus. Miesmuscheln sind auch die Lebensgrundlage von Wattvögeln wie Austernfischern und Eiderenten, deren Bestände ebenfalls zurückgehen. Nach Auffassung der Naturschutzverbände ist die Befischung der Muscheln für die negative Entwicklung mit verantwortlich.

"Es ist abenteuerlich, unter diesem Umständen die Fischerei fast unverändert fortzusetzen", sagte Hermann Schultz, Vorsitzender des NABU Schleswig-Holstein. "Noch unverantwortlicher ist es, dies gleich für 15 Jahre bis zum Jahr 2026 festschreiben zu wollen, und dies alles noch bis zum Jahresende übereilt zu unterschreiben." Zwar beteilige man die Nationalpark-Kuratorien, die eigens Sitzungen in den Tagen vor Weihnachten abhalten wollen. Doch hat das Ministerium schon bei mehreren Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass man sich an deren Beschlüssen nicht orientieren müsse.

Den Import von Besatzmuscheln aus entfernten Regionen, mit denen man nun die Kulturflächen der Muschelfischer auffüllt, lehnen die Naturschutzverbände ab. Die Risiken für den Nationalpark sind viel zu groß, denn andere Arten reisen mit den Muscheln mit. Sie haften beispielsweise als Larven an ihnen, oder leben als Parasiten in den Muscheln. Viele können weder gefunden noch sicher entfernt werden, so dass mit solchen Importen weitere gebietsfremde und invasive Arten in das Wattenmeer eingeschleppt werden können.



"So kann es nicht weitergehen," sagt Hans-Ulrich Rösner vom WWF. "Viele Menschen sind stolz auf mehr als 25 Jahre Nationalpark Wattenmeer und die Anerkennung dieses einmaligen Gebietes als Weltnaturerbe. Doch wenn eine konkrete Entscheidung für die Natur gefragt ist, versagt das Ministerium. Es muss ohne künstlichen oder durch Wahltermine erzeugten politischen Druck nach einer Lösung gesucht werden, die den Nationalpark berücksichtigt." Bis dahin dürften die Muschelfischerei-Lizenzen nur für eine kurze Übergangszeit verlängert und die Genehmigung zum Import von Besatzmuscheln müsste ausgesetzt werden, so die klare Forderung der drei Naturschutzverbände.


Kontakt

Schutzstation Wattenmeer:
Christof Goetze
Pressestelle
Tel.: 048 41-668 546
oder
Silvia Gaus
Mobil:0171-632 7513

NABU Schleswig-Holstein:
Ingo Ludwichowski
Tel.: 043 21-953 073

WWF Deutschland:
Britta König
Pressestelle
Tel.: 040 - 530 200-118
oder
Dr. Hans-Ulrich Rösner
Mobil: 0151 - 122 908 48
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zugewanderte leben im Schnitt seit 21 Jahren in Deutschland RMA: Project Risk Management ? über Standards zum Kompetenzzentrum
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538956
Anzahl Zeichen: 3830

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kaum noch wilde Miesmuscheln im Nationalpark - doch die Befischung geht weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z