WAZ: Eon und die Energiewende. Kommentar von Thomas Wels
ID: 539404
drastische Stellenabbau in der Energiewirtschaft habe nicht direkt
mit der Energiewende zu tun; letztlich werde sie zu mehr
Arbeitsplätzen führen. Das ist eine ebenso erwartbare wie gewagte
Aussage. Natürlich hat auch der Blitzausstieg Folgen für
Arbeitsplätze. Nicht nur, weil deutsche AKW deutlich eher vom Netz
müssen als die Regierung vor Fukushima versprochen hatte. Auch weil
die Investitionen in erneuerbare Energien viel Kapital binden, aber
wenig Stellen schaffen. Ob die Energiewende unterm Strich zu einem
Plus an Jobs führt, ist daher zu bezweifeln. Darum geht es aber
nicht, denn Umweltschutz ist kein Jobprogramm. Wie groß allerdings
auch hausgemachte Fehler sind, ist bei Eon zu besichtigen. Die
Kraftwerke in Italien und Spanien, die unter der Ägide des damaligen
Chefs Bernotat und dem Vorstand und heutigen Chef Teyssen übernommen
worden waren, sind so gut wie nichts mehr wert. Das war nicht die
einzige Fehleinschätzung. Sollte das Management weiter der Ansicht
sein, es könne gegen die Sozialpartner den Konzern umbauen, käme eine
gravierende hinzu.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2011 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 539404
Anzahl Zeichen: 1409
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Eon und die Energiewende. Kommentar von Thomas Wels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).