Wer das Thema heute verdrängt, wird morgen keine zweite Chance bekommen

Wer das Thema heute verdrängt, wird morgen keine zweite Chance bekommen

ID: 544217

Ein Appell der Vorstände der Ingenics AG, die demographische Entwicklung endlich angemessen ernst zu nehmen



Die Vorstände der Ingenics AG: Jörg Herkommer (links) und Oliver HerkommerDie Vorstände der Ingenics AG: Jörg Herkommer (links) und Oliver Herkommer

(firmenpresse) - Den produzierenden Unternehmen in Deutschland geht es gut. Noch schlagen die Wirren am Geldmarkt nicht durch, die Prognosen für das kommende Jahr sind überwiegend optimistisch. Dennoch gibt es gute Gründe, Wasser in den Wein zu gießen: Bereits mittelfristig wird der Produktionsstandort Deutschland große Probleme bekommen. Die demographische Entwicklung schwebt wie ein Damoklesschwert über uns, und es ist unbegreiflich, mit welcher Beharrlichkeit dieses Thema klein geredet und geschrieben bzw. ausgeblendet wird.

Die meisten Politiker halten sich mit einer klaren Ansage zurück. Und wenn sich die Medien des Themas annehmen, was viel zu selten geschieht, bleiben die Reaktionen erstaunlich gelassen. Gleichwohl werden in den kommenden Jahrzehnten alle Produktionsbetriebe in Deutschland vom steigenden Durchschnittsalter ihrer Belegschaften massiv betroffen sein.

Die Zahl der an Demenz erkrankten Deutschen werde sich bis zum Jahr 2050 auf 2,6 Millionen verdoppeln, war dieser Tage zu lesen. Richtig, darüber muss geredet werden. Dass wir bis 2020 1,6 Millionen Erwerbstätige verlieren, weil entsprechend mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden als nachrücken, ist nicht weniger bedeutend. Soll die Wirtschaft tatsächlich weiter wachsen - und wie könnten wir ohne Wachstum den Staatshaushalt jemals wieder in Ordnung bringen? -, werden wir mit weniger Arbeitskräften mehr produzieren müssen als heute. Dank der zunehmenden Automatisierung wird das in einigen Bereichen sogar möglich sein, aber ohne Menschen können wir nicht arbeiten. Etwas mehr erwerbstätige Frauen und einige Fachkräfte von außerhalb Europas werden das Problem auch nicht lösen.

Die großen Unternehmen werden weit weniger von der demographischen Entwicklung betroffen sein, als kleine und mittelständische Betriebe, die sich, zumal im ländlichen Raum, heute schon schwer tun. Die so genannte Generation Y - in den 1980er und 90er Jahren geboren, gut ausgebildet, selbstbewusst und anspruchsvoll - ist heute schon so umworben, dass sie die Bedingungen vorgeben kann, unter denen sie arbeiten will. Jobs ohne Perspektiven bleiben immer häufiger unbesetzt. Verantwortungsbewusste Mittelständler beginnen, wenn sie eine Chance gegen die "Großen" haben wollen, besser heute als morgen damit, ihr Unternehmen attraktiver zu machen, eine identitätsstiftende Unternehmenskultur zu entwickeln und sich, falls sie abseits der Ballungsräume angesiedelt sind, an der Attraktivierung ihrer Region zu beteiligen.



Es ist klar, wohin die Reise geht. Aber was machen wir mit unseren Erkenntnissen? Die Entwicklung im Ganzen können wir nicht stoppen. Wir wissen, dass der einzig mögliche Weg, unser gewohntes Leben in Wohlstand und Sicherheit weiterzuführen, die fortgesetzte Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Produktivität ist. Also können wir reagieren. Wie? Damit haben wir uns im Jahr 2011 intensiv beschäftigt. Wir haben die Faktoren analysiert, die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität bedrohen und wir haben den Menschen konsequent in den Mittelpunkt aller Strategien gerückt. Dann haben wir ein Modell entwickelt, das die relevanten Handlungsfelder veranschaulicht. Ein neu entwickelter Demographie-Check bildet über strukturelle Kennzahlen, spezifische Altersstrukturanalysen etc. sämtliche Einflüsse der Entwicklung ab. Ziel ist es, Unternehmen mit exakt abgestimmten Maßnahmen dabei zu helfen, Talente zu gewinnen und zu binden, älter werdende Belegschaften neu zu motivieren und zu befähigen und Produktionssysteme weiterzuentwickeln.

Es gibt nicht die eine Antwort auf die demographische Herausforderung. Es gibt jedoch Strategien, mit denen Unternehmen ihr konkretes Problem bewältigen können. Wer aber heute das Thema verdrängt und die Chance zum Gegensteuern verpasst, wird morgen keine zweite bekommen.

Jörg Herkommer, Oliver Herkommer

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Ingenics
Die Ingenics AG ist ein innovatives, expandierendes Beratungsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Fabrik- und Produktionsplanung, Logistikplanung, Effizienzsteigerung Produktion sowie Effizienzsteigerung Office. Zu den Kunden gehört die Elite der deutschen und europäischen Wirtschaft. Über nationale Projekte hinaus ist die Ingenics AG ein gefragter Partner für die Planung und Realisierung weltweiter Produktionsstandorte, beispielsweise in Indien, China, den USA und Osteuropa. Derzeit beschäftigt Ingenics rund 230 Mitarbeiter unterschiedlichster Ausbildungsdisziplinen. Mit hoher Methodenkompetenz und systematischem Wissensmanagement wurden in über 30 Jahren mehr als 3.000 Projekte erfolgreich durchgeführt. Ingenics begleitet seine Kunden durch das komplette Projekt, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung der Pläne.



PresseKontakt / Agentur:

Zeeb Kommunikation GmbH
Anja Pätzold
Hohenheimer Straße 58a
70184 Stuttgart
info(at)zeeb.info
0711-60 70 719
http://www.zeeb.info



drucken  als PDF  an Freund senden  DIW Konjunkturbarometer im Dezember 2011: Anhaltende Anzeichen für negatives Wachstum im Schlussquartal tausendkind.de auf Wachstumskurs:  Anbieter hochwertiger Baby- und Kinderartikel kooperiert künftig mit Logistik-Profi Docdata
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.12.2011 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544217
Anzahl Zeichen: 4032

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Hornischer
Stadt:

Ulm


Telefon: 0731-93680-230

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer das Thema heute verdrängt, wird morgen keine zweite Chance bekommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ingenics AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Konkrete Handlungsanleitungen aus der Zukunftswerkstatt" ...

(Ulm) - Der Umzug der Ulmer Gespräche der Ingenics AG hat sich gelohnt. Im Congress Centrum Ulm genossen am 28. September 2017 rund 250 Gäste sowie zahlreiche Ingenics Mitarbeiter die hochkarätige Veranstaltung zum Thema "Arbeitsorganisation ...

Alle Meldungen von Ingenics AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z