Testfamilie prüft ein Einfamilienhaus auf Hertz und Watt

Testfamilie prüft ein Einfamilienhaus auf Hertz und Watt

ID: 545190

Testfamilie prüft ein Einfamilienhaus auf Hertz und Watt



(pressrelations) -
Wohnhaus speist Auto und Netz

Berlin hat jetzt ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Dabei ist der Betrieb eines Elektromobils schon inbegriffen; pro Jahr produziert das Haus 16.000 kWh und speist überschüssige Stromerträge ins Netz ein. Das Gebäude ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Ende 2010 durchgeführt hat. Eine vierköpfige Familie wird ab März 2012 das sogenannte "Effizienzhaus Plus" mit den dazugehörigen Elektrofahrzeugen 15 Monate im Alltag bewohnen und testen.

Durch eine Kombination von energieeffizienten Bautechnologien und erneuerbaren Energiegewinnsystemen ist das Effizienzhaus Plus ist nicht an eine bestimmte Technologie gebunden. Die Haustechnik regelt beispielsweise Strom- und Wasserverbrauch, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Ein Energiemanagementsystem sorgt für die optimale Steuerung zwischen gespeicherter und bereitgestellter Energie.

Die kompakte Bauweise und eine Nord-Süd-Ausrichtung des Gebäudes begünstigen zudem die Effizienz. Eine Wärmedämmung sorgt für geringe Wärmeverluste, vermeidet Wärmebrücken und ermöglicht eine luftdichte Bauausführung. Strom wird über eine großflächige Photovoltaik-Anlage auf dem Dach (98 m3) und in der Fassade (73 m3) produziert. Die Nutzung der Erneuerbaren Energien ist stark witterungsabhängig, weshalb ein Speicher unerlässlich ist. Daher wird der lokal erzeugte Strom mit einer 40 kWh-Lithium-Ionen-Batterie zwischengespeichert. Über Nacht können die zum Haus gehörenden Elektromobile damit geladen werden, wenn die Photovoltaik-Elemente keinen Strom liefert. Ein Anschluss für die Schnellladung mit einer Ladeleistung von 22 kW verkürzt die Ladezeiten für 100 km Reichweite auf etwa 30 Minuten.

Testfamilie führt Tagebuch

Ab März zieht eine Testfamilie aus Berlin in das rund 130 m2 große Einfamilienhaus ein, welches in Holztafelbauweise gebaut wurde. Parallel zum Wohnen auf Zeit soll die Familie Tagebuch über die Techniknutzung und Fahrtenbücher für die Elektomobile führen. Die Ergebnisse sollen für die die Weiterentwicklung von technischen Systemen und die breitenwirksame und wirtschaftliche Errichtung derartiger Gebäude zur Verfügung stehen. Die Standzeit des Hauses ist für zwei bis drei Jahre vorgesehen. Ein speziell für das Effizienzhaus Plus entwickeltes Material- und Recyclingkonzept ermöglicht es, das gesamte Gebäude nach der vorgesehenen Projektlaufzeit zurückzubauen und alle verwendeten Materialien wieder in den Stoffkreislauf einzugliedern.



Bis zum 29. Februar 2012 kann das erste voll funktionsfähige und eingerichtete "Energieüberschusshaus" in Berlin besichtigt werden. Weitere Informationen zum Gebäude und zur Testphase erhalten Sie beim BMVBS.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  wohngebaeudeversicherungen.eu - Neues Fachportal zur Gebäudeversicherung Hauskauf: Urteileüber Beraterpflichten des Maklers
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.12.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545190
Anzahl Zeichen: 3324

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Testfamilie prüft ein Einfamilienhaus auf Hertz und Watt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z