KfW-Aktionsplan Energiewende

KfW-Aktionsplan Energiewende

ID: 545463

KfW-Aktionsplan Energiewende



(pressrelations) - Beschleunigter Umbau der Energieversorgung steht in den Startlöchern

Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept den beschleunigten Umbau der Energieversorgung beschlossen. Kurz- und mittelfristig ist daher mit einem erhöhten Investitionsbedarf zu rechnen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will die Umsetzung der Energiewende durch neue und angepasste Förderangebote aktiv unterstützen. Ab dem 1. Januar 2012 starten die KfW-Programme Energieeffizienz, Umwelt, Finanzierungsinitiative Energiewende und das Innovationsprogramm des European Recovery Program (ERP).

Energieeffizienzprogramm In diesem Programm werden "Energieeffizienzmaßnahmen" für gewerbliche Unternehmen gefördert, wie beispielsweise der Ausbau und Neubau von Verkaufsräumen und -gebäuden und der Austausch veralteter Heizungs- und Kühlanlagen im Einzelhandel, sowie bio- oder erdgasbetriebene Fahrzeuge. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 25 Millionen Euro und kann bei besonderer Förderungswürdigkeit überschritten werden.

Umweltprogramm Dieses Programm dient der Finanzierung von allgemeinen Umweltschutzmaßnahmen bis zu einem Kreditbetrag von maximal 10 Millionen Euro. Es steht allen mehrheitlich gewerblichen Unternehmen ohne Größenbegrenzung zur Verfügung. Anträge können freiberuflich Tätige stellen.

Finanzierungsinitiative Energiewende Die KfW möchte durch die Bereitstellung von Direktkrediten bei Konsortialfinanzierungen größerer Unternehmen die Finanzierbarkeit von Vorhaben verbessern. Schwerpunktmäßig werden Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz und Innovationsvorhaben (Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen) in den Bereichen Energieeinsparung, -erzeugung, -speicherung und -übertragung, sowie Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt. Der Kreditbetrag beträgt in der Regel mindestens 25 bis maximal 100 Millionen Euro.

ERP-Innovationsprogramm Dieses Programm dient der langfristigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie ihrer Markteinführung. Ab Januar 2012 stellt die KfW im Rahmen der Energiewende zusätzliche Mittel für Finanzierungen von Innovationsvorhaben zur (Weiter-)Entwicklung von Technologien zur Einsparung von Energie, zur effizienteren Energieerzeugung, zur Energiespeicherung und -übertragung bereit. Für diese Vorhaben stehen künftig 25 bis maximal 50 Millionen Euro pro Unternehmen und Kalenderjahr zur Verfügung.



Alle Informationen zu den Programmen finden Sie ab dem 1. Januar 2012 bei der KfW.

Mehr Förderprogramme entdecken Neben den Förderprogrammen der KfW gibt es weitere interessante Möglichkeiten, Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für den Einsatz energiesparender Maßnahmen zu erhalten.

BINE Informationsdienst recherchiert aktuelle Förderprogramme und bietet mit dem Förderkompass Energie eine Datenbank mit umfangreichen Informationen zu den vielfältigen Förderhilfen von EU, Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern an. Der "Förderkompass Energie" des BINE Informationsdienstes ermöglicht eine komfortable Recherche über alle relevanten Förderprogramme für private, gewerbliche, institutionelle und öffentliche Investoren. Die nutzerfreundliche Oberfläche bündelt die Informationen übersichtlich in einem Fenster.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  itsmysport touristik veröffentlicht neuen Tauchreisen-Katalog unter der Marke ORCA Flutkatastrophe Thailand: Daimler hilft mit zwei Unimog-Fahrzeugen in Thailand
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.12.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545463
Anzahl Zeichen: 3859

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KfW-Aktionsplan Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z