Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Gabriel in Sachen Wulffs Kreditaffäre

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Gabriel in Sachen Wulffs Kreditaffäre

ID: 546556
(ots) - Für Sigmar Gabriel ist Christian Wulffs
Kreditaffäre ein Geschenk des Himmels. Während der Bundespräsident
von einer Peinlichkeit in die nächste stolpert, gibt der
SPD-Vorsitzende den Gönner: Nein, nein, Wulffs Rücktritt wolle man
nicht, ließ Gabriel wissen. Der großzügigen Geste fügte er die
größtmögliche Begründung hinzu: Beim zweiten vorzeitigen Abgang eines
Bundespräsidenten in Folge drohe eine Staatskrise, und daran könne
doch nun wirklich niemandem gelegen sein. Gabriel spielt den
Staatsmann, und man fragt sich, ob er selbst glaubt, was er da sagt.

Dem SPD-Chef geht es schlicht um Taktik. Das ist legal und auch
ganz legitim im parlamentarischen System, kommt im Mantel der Moral
aber trotzdem schicker daher. Die vordergründige Unterstützung für
Wulff gibt Gabriels Kritik quasi höhere Weihen. So kann er das Thema
am Kochen halten und Wulff zugleich wie einen Bundespräsidenten von
seinen Gnaden aussehen lassen.

Die fortgesetzte Erklärungsnot schadet ja längst nicht nur Wulff
selbst, sondern auch Angela Merkel. Immerhin war es die Kanzlerin
persönlich, die Wulff für das Amt des Staatsoberhaupts ausgewählt
hat. Und die Kreditaffäre schadet dem gesamten schwarz-gelben
Regierungslager, das Wulff nur unter schwersten Mühen ins Amt
gebracht hat. Viel mehr kann sich Gabriel derzeit kaum wünschen. Denn
noch fehlt der Opposition die Mehrheit für einen eigenen Kandidaten.
Das kann sich ändern, wenn im Mai in Schleswig-Holstein ein neuer
Landtag gewählt wird. Den Prognosen zufolge ist mit Konsequenzen für
die Zusammensetzung der Bundesversammlung durchaus zu rechnen. Fürs
Erste aber nützt der SPD ein schlingernder Präsident im Amt am
meisten.

Das alles heißt nicht, dass Gabriels Sorge um die Würde des Amtes
unberechtigt ist. Immerhin würde in knapp zwei Jahren der dritte


Präsident gesucht - nach dem aus dem Amt geflohenen Horst Köhler, dem
nicht ins Amt gelassenen Präsidenten der Herzen Joachim Gauck und
schließlich Christian Wulff. Die Frage liegt nahe: Wer von Rang und
Namen wollte freiwillig dritte Wahl sein? Auch über die
Moralansprüche, die heute an Funktionsträger fast jeder Art gestellt
werden, ließe sich trefflich streiten. Das Dumme ist nur, dass es
sich im Fall Wulff eben nicht um eine einmalige Verfehlung handelt,
sondern kaum ein Tag ohne neue Eingeständnisse vergeht. So hat auch
der Weihnachtsfriede nicht lange gehalten.

Auf Wulffs Rücktritt kommt es am Ende gar nicht mehr an. Viel wird
er dem Amt nicht mehr geben können - so oder so. Dieser Präsident
wird sein Amt nicht retten, allenfalls rettet das Amt ihn über die
Zeit. 2015 aber, wenn spätestens wieder gewählt wird, sieht Gabriel
längst eine rot-grüne Bundesregierung an der Macht, die dann einen
eigenen Kandidaten zum Bundespräsidenten wählen kann, ohne auf einen
Konsens mit der CDU/CSU angewiesen zu sein. Vielleicht sogar ihn
selbst. Die Rolle des Staatsmanns übt er ja schon.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frührente Rheinische Post: Hausaufgaben für die Kliniken
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2011 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546556
Anzahl Zeichen: 3386

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Gabriel in Sachen Wulffs Kreditaffäre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z