Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion um Mindestlöhne: Notwendige Untergrenze
ID: 546878
durch moderate Lohnerhöhungen international wettbewerbsfähiger
gemacht und damit letztlich Arbeitsstellen gesichert und geschaffen
hat: Von einer regulären Arbeit muss man auch leben können. Wenn die
Tarifpartner das nicht hinbekommen - Tarifautonomie hin oder her -,
kann sich das der Staat nicht ewig tatenlos anschauen. Wenn in
Tarifverhandlungen Löhne herauskommen, bei denen klar ist, dass man
nur leben kann, wenn man zusätzlich Sozialleistungen erhält, muss der
Staat eine allgemein gültige Untergrenze einziehen. Unproblematisch
ist das nicht: Wird der Lohn zu hoch angesetzt, kann das Jobs kosten.
Oder schützt marktbeherrschende Firmen. Ist der Lohn zu niedrig, ist
er sinnlos. Doch der Aufwand lohnt sich. Er ist ein Beitrag zum
sozialen Frieden. Und übrigens auch zur Konjunktur.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.12.2011 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546878
Anzahl Zeichen: 1063
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Oder
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion um Mindestlöhne: Notwendige Untergrenze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).