Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn
ID: 546913
seine Personalkosten so niedrig wie möglich zu halten. Das schafft
Vorteile im Wettbewerb und erhöht die Gewinnmargen. Auf der anderen
Seite steht aus Sicht der Arbeitnehmer die schlichte Erkenntnis: Der
Lohn muss zum Leben reichen. Deutschland ist ein ebenso wohlhabendes
wie teures Land. Ein Stundenlohn von fünf oder sechs Euro reicht kaum
aus, um angemessen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Vor diesem Hintergrund wird seit Jahren um einen Mindestlohn
gerungen. Dabei gibt es durchaus Erfolge: Nach und nach handeln
Gewerkschaften und Arbeitgeber für immer mehr Branchen verbindliche
Lohnuntergrenzen aus. Die jüngsten Zahlen der Statistiker aber
zeigen: Es gibt noch viel zu tun. Es darf nicht sein, dass
Geringverdiener so wenig in ihrer Lohntüte finden, dass sie zum
Sozialamt gehen müssen. Da die Löhne für viele Beschäftigte, die eine
starke Gewerkschaft im Rücken haben, weiter steigen, öffnet sich die
Schere zwischen Arm und Reich weiter. Soziale Unruhen könnten auch
Deutschland treffen. Soweit darf es nicht kommen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.12.2011 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546913
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).