Millionen Menschen können Obst, Zucker und Saft nicht gut vertragen

Millionen Menschen können Obst, Zucker und Saft nicht gut vertragen

ID: 549078

Christiane Weißenberger und Sven-David Müller verdeutlichen in ihrem"Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz", dass eine bewusste Ernährungsweise auch lecker sein kann.



In seinem neuen Buch Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz klärt Sven-David Müllerüber FruchtzuckeruIn seinem neuen Buch Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz klärt Sven-David Müllerüber Fruchtzuckeru

(firmenpresse) - Weit verbreitet und trotzdem in der öffentlichen Wahrnehmung längst nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit versehen: Die Fruchtzuckerunverträglichkeit, im Fachjargon auch als Fruktoseintoleranz bezeichnet, ist eine gravierende Erkrankung, die allein in Deutschland viele Millionen Menschen betrifft. Mit ihrer aktuellen, von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft veröffentlichten Publikation "Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz - Genießen erlaubt" verweisen Christiane Weißenberger und Sven-David Müller auf die Besonderheiten und Auswirkungen der Krankheit, um gleichsam aufzuzeigen, welche Maßnahmen die Betroffenen ergreifen müssen. Im ersten Teil des informativen Ratgebers bemühen sich die beiden Autoren darum, die wissenschaftlichen Grundlagen umfassend zu erläutern. Bei der Fruktose (Fruchtzucker) handelt es sich um eine natürlich vorkommende, chemische Verbindung aus der Gruppe der Einfachzucker. Sie ist in primär in Obst und Honig, aber auch in einigen Gemüsearten enthalten. Darüber hinaus bildet Fruktose auch fünfzig Prozent des handelsüblichen Haushaltszuckers (Saccharose). Wenn der Fruchtzucker vom Organismus des Menschen nicht adäquat verarbeitet werden kann, somit also eine Fruktoseintoleranz vorliegt, ist eine Fehlfunktion bestimmter Enzyme in der Dünndarmwand ausschlaggebend. Blähungen, Diarrhoe oder auch Verstopfung sind die unangenehmen Folgen für die Betroffenen. Auch unspezifische Symptome wie Missmut oder Müdigkeit können auftreten.

Die Autoren präsentieren in ihrem Buch ein in der Ernährungsberatung erprobtes Konzept zur Behandlung der Unverträglichkeit. Sie empfehlen den in steter Absprache mit einem Arzt und einem Diätassistenten zu absolvierenden Drei-Stufen-Plan. Dieser impliziert, dass der Patient in einer ersten Karenzphase von drei bis vier Wochen den Konsum von Fruktose komplett meidet, anschließend knapp zwei Monate seine individuelle Fruktoseintoleranz durch gezielte Aufnahme geringer Mengen Fruchtzucker testet und sich anschließend einer lebenslangen, auf die persönlichen Symptome ausgerichteten Diät unterzieht. Der "Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz" offeriert außerdem zahlreiche tabellarische Übersichten und Graphiken, anhand derer ersichtlich wird, welche Lebensmittel im Falle einer Fruchtzuckerunverträglichkeit konsequent zu meiden respektive nur in geringen Mengen tolerierbar sind und bei welchen Produkten der Betroffene bedenkenlos zugreifen kann. Im letzten Abschnitt des Buches stellen Christiane Weißenberger und Sven-David Müller schließlich insgesamt 50 neue Rezepte vor, die leicht zuzubereiten und darüber hinaus sehr schmackhaft sind. Das Angebot reicht von kreativen Frühstücksideen, wie etwa dem kernigen Papaya-Joghurt, über herzhafte Mittagessen für Fleischliebhaber und Vegetarier, bis hin zu leichten Abendessen, zum Beispiel einer Chinakohl-Hack-Pfanne mit Reis.



Dank der detaillierten Erläuterungen und der optisch ansprechenden Vermittlung der Inhalte ist der "Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz" nicht nur für Betroffene der Fruchtzuckerunverträglichkeit, sondern auch für alle weiteren Gesundheitsbewussten eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Bibliografische Daten:

Ernährungsratgeber Fruktoseintoleranz
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH, Hannover
ISBN-10: 3899936132
16,95 Euro

Rezensent: Patrick Kohlberger (Freier Journalist) aus Bad Laasphe
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems. Er ist Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandter Ernährungsmedizin).

Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller, M.Sc., über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.

Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.



PresseKontakt / Agentur:

ZEK
Sven-David Müller
Haddamshäuser Weg 4a
35096 Weimar an der Lahn
pressemueller(at)web.de
06421-951449
http://www.svendavidmueller.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Praxisbewährte Textilkollektion 2012 von Doc-Wear.de Jeder Jeck ist hungrig: Lebensmittel aus dem Internet für Rosenmontagsparty und Aschermittwochskater
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.01.2012 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 549078
Anzahl Zeichen: 3603

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller; M.Sc.
Stadt:

Weimar an der Lahn


Telefon: 06421-951449

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Millionen Menschen können Obst, Zucker und Saft nicht gut vertragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Butter reich an Killerfetten ...

(Mynewsdesk) Nach der US-amerikanischen Ankündigung, Transfettsäuren in Lebensmitteln innerhalb der nächsten drei Jahre ?zu verbieten?, bewegt sich auch in Deutschland und Europa viel, freut sich Müller, der kürzlich den Transfettsäuregehalt vo ...

Knochenharte Informationen von Sven-David Müller ...

Auch Patienten mit Osteoporose dürfen genießen Osteoporose dürfte wohl eher unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt sein. Bei dieser Erkrankung nimmt die Dichte des Knochens ab. Der "Ernährungsratgeber Osteoporose - Genießen erlaubt&q ...

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken ...

Vom Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe stammt ein berühmtes Zitat, das sehr gut zum Thema Gicht passt: "Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen". Tatsächlich war er unter den Reichen und Schönen nicht der ...

Alle Meldungen von ZEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z