Ausbau der Breitband-Netze trotzt konjunktureller Abschwächung
ID: 549899
Die Zahl der Breitband-Netze steigt weiterhin und der Ausbau der FTTH-Netze in Europa macht gute Forschritte, da immer mehr Gebäude mit Glasfasern erschlossen werden. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kabel gebundenen Kommunikationsnetze standen im Fokus der internationalen Fachtagung „Kommunikationskabelnetze 2011“, zu der die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) internationale Experten nach Köln eingeladen hatte.
Kalinowskis Ausführungen zufolge ermöglichen LWL Netzwerke auf POF Basis eine nachhaltige Lösung, die die Robustheit der optischen Faser mit der einfachen Installation der Kupfer basierten Netzwerke verbindet. Gleichzeitig seien diese energieeffizient, da die aktiven Komponenten im Vergleich zu PLC oder beispielsweise WLAN mit einer geringeren Leistungsaufnahme ausgestattet seien.
Smart Grid Netze bei Energieversorgern
Über neue Geschäftsmodelle für Energieversorger im Zusammenhang mit Smart Grid Netzen referierte Gerd Filthaut von der Mönchengladbacher Nexans Deutschland GmbH. „Der Ausbau der Stromnetze und das Hinzufügen von Intelligenz im Sinne neuer Monitoring und Regelungsmöglichkeiten bietet die Gelegenheit, parallel neue Kommunikationsstrukturen aufzubauen“, erläuterte Filthaut. Stromnetzbetreiber erhielten durch Fibre To The Home (FTTH) die Chance, quasi nebenbei zum Anbieter für neue Breitbanddienste zu werden.
Filthaut zufolge stehen den Energieversorgern in diesem Szenario verschiedene Geschäftsmodelle zur Verfügung. Diese reichten vom einfachen Vermieten der LWL bis hin zum eigenen Triple-play-Service. Letzteres bezeichnet das für das gebündelte Anbieten der drei Dienste audiovisuelle Unterhaltung wie zum Beispiel Fernsehen oder Video-on-Demand, IP-Telefonie und Internet.
Anwendungen in der Automatisierungstechnik
Moderne industrielle Kommunikationsnetze nutzen eine auf Ethernet basierende Datenübertragung. Die Herausforderung besteht in den stetig höheren Datenmengen in Verbindung mit Echtzeitanforderungen, zum Teil extremen Umweltbedingungen, unterschiedlichen Verfügbarkeitsanforderungen und einer Vielzahl von Installationssituationen, die ein optimal angepasstes Verkabelungskonzept erfordern. Am Beispiel des populären Systems PROFINET zeigte Bernd Horrmeyer anlässlich der Fachtagung auf, wie sich ein durchgängiges System aufeinander abgestimmter Komponentenanforderungen und Qualitätsmaßnahmen zu einer wirtschaftlichen und zuverlässigen Lösung gestalten lässt.
„Die Zuverlässigkeit des PROFINET-Netzwerkes hängt dabei entscheidend von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab“, unterstrich Horrmeyer. Die hierzu erforderlichen Anforderungen seien in der Richtlinie „Guideline PROFINET Cabling and Interconnection Technology“ definiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressebüro für Wissenschaft & Technik
Datum: 07.01.2012 - 19:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 549899
Anzahl Zeichen: 3446
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Rolf Froböse
Stadt:
Wasserburg
Telefon: 08071-2600
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.01.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 595 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausbau der Breitband-Netze trotzt konjunktureller Abschwächung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PressebueroWissen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).