Maschinen mit Kulleraugen wirken menschlich
Der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz soll Mensch-Roboter-Hochzeiten im Jahr 2050 ermöglichen Massachusetts/Wiesbaden/Berlin - Betreten wir ein Hotel, so werden wir vom Rezeptionisten empfangen, einem Menschen aus Fleisch und Blut – zumindest bislang. Denn auch hier hält der Computer Einzug. Und so könnte er aussehen, der Rezeptionist der Zukunft: Ein bläuliches Gesicht auf einem schwarzen Monitorhintergrund, stets aufmerksam und zum Dialog bereit, zumindest in der Vision der Softwareentwickler von Microsoft Research http://www.research.microsoft.com. In einem Video erkundigen sich zwei Firmenangestellte nach dem Fahrplan des Shuttlebusses. Die Software erkennt mit Hilfe einer Gesichts- und Spracherkennung, dass sie es mit zwei Personen zu tun hat, hinterfragt, ob beide Benutzer denselben Zielort anstreben und gibt schließlich die Auskunft „Der Bus sollte in fünf Minuten hier sein“.
Um einem interaktiven Charakter Lebenswirklichkeit zuzuschreiben spielt auch die Stimme eine entscheidende Rolle. „Die Forschungen gehen eindeutig dahin, dass Menschen mit warmer und tiefer Stimme lieber gehört werden. Sie genießen meist einen Vertrauensvorschuss und werden als kompetent und glaubwürdig eingestuft“, so die Sprechtrainerin und Buchautorin Ingrid Amon („Die Macht der Stimme“, Redline Wirtschaft), die zu den Hauptrednern des diesjährigen Fachkongresses „Voice Days“ http://www.voicedays.de in Wiesbaden zählt. Diese Einschätzung teilt auch der Sprachdialogexperte Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge http://www.semanticedge.de in Berlin. Er weiß, dass kleine Stimmnuancen große Wirkung haben: „Die Stimmqualität trägt in Sprachdialogsystemen ganz entscheidend zum Wohlbefinden des Benutzers bei. Sie gibt dem System Persönlichkeit und entscheidet mitunter darüber, ob es vom Benutzer akzeptiert wird“, so Pape im Interview mit NeueNachricht http://www.ne-na.de. Eine leblose, schwache Stimme wirke wie ein Einschlafmittel, eine scharfe und kalte Stimme hingegen könne schlimmstenfalls Abwehrhaltungen hervorrufen.
Für den britischen Autor David Levy ist es allerdings nur noch eine Frage der Zeit, bis wir auch die letzte Skepsis gegenüber der Künstlichen Intelligenz ablegen. Seinen Schätzungen zufolge werden Roboter im Jahr 2050 so menschlich sein, dass wir sogar Ehen mit ihnen eingehen. „Sie werden so lebensecht in Aussehen, Funktion und Persönlichkeit sein, dass sie vom Mensch nicht mehr zu unterscheiden sind. Wir können heute schon Roboter entwickeln, die anhand der Klangfarbe der menschlichen Stimme mit Gefühlen wie Wut, Freude oder Trauer reagieren“, so Levy im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung http://www.sueddeutsche.de. Bleibt zu hoffen, dass diese Ehepartner nicht aussehen wie Mogli aus dem Dschungelbuch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 01.08.2008 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55111
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228 6204474
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.08.08
Diese Pressemitteilung wurde bisher 989 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maschinen mit Kulleraugen wirken menschlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).