Schwäbische Zeitung: Am längeren Hebel - Kommentar
ID: 551597
200 000 Euro, bis ein Medizinstudent ausgelernt hat und sich
verdienstvoll am Patienten zu schaffen machen könnte. Die Betonung
liegt auf könnte. Denn die Realität sieht anders aus. Rund 30 Prozent
der Medizinabsolventen zieht es nach ihrem Studium ins Ausland oder
in ein Unternehmen. Nachbarländer wie die Schweiz können sich ob
diesem Exodus die Hände reiben. Sie lassen ausbilden, sparen Geld -
der volkswirtschaftliche Nutzen ist ihrer.
In Baden-Württemberg und Bayern fehlen nach Schätzungen des
Marburger Bundes inzwischen bis zu 4000 Ärzte an Kliniken. Eine
komfortable Basis für die Tarifverhandlungen der Spartengewerkschaft.
Wenn die kommunalen Arbeitgeber nicht länger zuschauen wollen, wie
ihre Kliniken personell ausbluten, müssen sie mehr Geld lockermachen.
Und wenn sie dies finanziell nicht leisten können, werden sie ihre
Krankenhäuser dichtmachen. Das wäre zwar bitter für viele Patienten -
gerade im ländlichen Raum. Aber die Alternative sind in den gegebenen
Strukturen steigende Gesundheitskosten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2012 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 551597
Anzahl Zeichen: 1348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leutkirch
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Am längeren Hebel - Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).