Fünf Jahre ADAC Unfallforschung: Forschen, fordern, Leben retten
ID: 553527
Fünf Jahre ADAC Unfallforschung: Forschen, fordern, Leben retten
Vor fünf Jahren hat der Club seine Unfallforschung ? eine Kooperation der ADAC Luftrettung mit dem ADAC Technik Zentrum ? aufgebaut. Ziel ist es, die Zahl der Schwerverletzten und Unfalltoten durch angewandte Forschung zu reduzieren. Die Unfallforscher haben unter anderem die ADAC Rettungskarte entwickelt, Crashtestmethoden verbessert, gezeigt wie wichtig ein Notbremsassistent für Lkw ist und geholfen, das ABS für Motorräder zu etablieren. Auf Basis von mehr als 40 000 Einsätzen der ADAC Luftrettung pro Jahr werden die Ursachen schwerer Pkw-Unfälle ermittelt und ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen beispielsweise auch in die Neu- und Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen sowie in Forderungen an Automobilhersteller und Politik ein. Gerade Assistenzsysteme werden künftig einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt bilden.
Eine wichtige Errungenschaft der letzten fünf Jahre ist neben der deutlich gestiegenen Insassensicherheit die ADAC Rettungskarte. Gemäß Unfallforschung kommt es bei jeder fünften Rettung zu Problemen mit eingeklemmten Personen. Auf der Rettungskarte, die im Wageninneren hinterlegt wird, finden Einsatzkräfte alle Informationen, um nach einem schweren Autounfall das Fahrzeugwrack an der richtigen Stelle aufzuschneiden und die Insassen schnellstmöglich zu retten. Inzwischen bieten alle Autohersteller für ihre Modelle die Karte an. 2011 wurde die vom ADAC entwickelte Rettungskarte von der Initiative "Deutschland ? Land der Ideen" ausgezeichnet.
Auch die Forderung nach einem Notbremsassistenten für Lkw ist eine Folge der Tests der Spezialisten vom ADAC: Knallt ein Lkw mit 70 km/h auf ein Stauende, haben die Pkw-Insassen vor ihm so gut wie keine Chance. In Sekundenbruchteilen werden vor dem Lkw stehende Autos zermalmt. Mit einem automatischen Notbremsassistenzsystem im Lkw würde die Überlebensrate der Menschen in den Autos deutlich steigen.
Weiterer Schwerpunkt von Untersuchungen in den vergangenen fünf Jahren war das Zusammenwirken von Pkw verschiedener Masse und Größe, die bei einem Unfall aufeinandertreffen (Kompatibilität). Die Unfallforscher haben dazu ein neues Crashtestverfahren entwickelt. Es lässt bei derartigen Versuchen bessere Messungen zu. Die Spezialisten fanden auch heraus, dass Antiblockiersysteme bei Motorrädern jährlich 160 Leben in Deutschland retten können.
Weitere Information finden Sie unter http://www.presse.adac.de
Interviewpartner für TV/Hörfunk erreichen Sie unter 089/7676-2625 oder 089/7676-2078.
Dr. Christian Buric -3866
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.01.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 553527
Anzahl Zeichen: 2886
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 517 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Jahre ADAC Unfallforschung: Forschen, fordern, Leben retten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).