Wenn nur die Schmerzen bleiben - Interdisziplinäre Therapie lindert auch chronische Leiden
Schmerz verstehen
Schmerzen lassen sich nicht objektiv beurteilen. „Jeder Patient weist eine individuelle Schmerzschwelle auf, die nicht nur vom derzeitigen körperlichen, sondern auch vom seelischen Zustand abhängt“, erklärt Dr. Schneiderhan. Dabei befinden sich Schmerzpatienten häufig in einem regelrechten Teufelskreis. Schmerzen bedeuten für Betroffene Stress – verbunden mit entsprechenden Symptomen wie Verspannungen. Dies führt wiederum zu einer Verstärkung der Schmerzen. Zusätzlich nehmen Patienten oft Schonhaltungen ein und meiden Bewegungen. Obwohl dieses Verhalten angenehmer erscheint, führt es zu einer Schwächung der stützenden Muskulatur. Am Anfang einer jeden Behandlung steht daher die ausführliche Diagnose. Im Rahmen einer Schmerzanamnese beschreiben Patienten ihre Beschwerden und auch persönlichen Hintergründe detailliert. Um Betroffenen diesen Schritt zu erleichtern, spielt das Einfühlungsvermögen des Arztes eine wichtige Rolle. Neben einem intensiven Gespräch kommt meist ein Schmerzfragebogen zum Einsatz, der die Ergebnisse dokumentiert.
Behandlung der Symptome reicht nicht aus
Nach wie vor besteht bei vielen Schmerzpatienten große Angst vor lebenslanger Abhängigkeit von Medikamenten. Dabei stellt die medikamentöse Behandlung nur einen Teil der eigentlichen Therapie dar. „Medikamente bringen nur kurzfristig Linderung“, erklärt Dr. Schneiderhan. „Jedoch lässt sich durch eine erste Schmerzlinderung meist der typische Teufelskreis durchbrechen.“ Neben Medikamenten zur oralen Einnahme bieten sich auch Schmerzpflaster an, die ihre Wirkstoffe nach und nach durch die Haut abgeben. Auch Injektionen kommen zum Einsatz. In bestimmten Fällen lässt sich die Therapie durch die Gabe von Antidepressiva und muskelentspannenden Mitteln ergänzen. Solche Schmerzbehandlungen geben den Patienten gewöhnlich neue Kraft, um mit physiotherapeutischen Maßnahmen zu beginnen. Im Rahmen dieser Maßnahmen lässt sich verspannte und geschwächte Muskulatur wieder stärken. Spezielle Übungen sorgen für eine gute Körperhaltung, welche den Rücken entlastet. In einigen Fällen kommen auch verhaltenstherapeutische Maßnahmen, zum Beispiel progressive Muskelentspannung oder autogenes Training, sowie psychologische Betreuung zum Einsatz.
Feine Sonden lindern Schmerzen am Entstehungsort
In einigen Fällen, in denen diese Methoden keine Wirkung zeigen, sorgt beispielsweise die Katheterbehandlung für gezielte Linderung. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren führen Wirbelsäulenspezialisten unter örtlicher Betäubung eine feine Sonde direkt an die betroffene Stelle der Wirbelsäule. Anschließend injizieren sie durch den Katheter einen individuell abgestimmten Medikamenten-Mix, welcher unter anderem Schmerz- und Entzündungshemmer enthält. Zusätzlich sorgt konzentrierte Kochsalzlösung für ein Abschwellen von möglichen Bandscheibenvorwölbungen. Enzyme lösen gegebenenfalls rückenmarksnahe Vernarbungen und Verklebungen, die auf Nerven drücken.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Chirotherapie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden, wie minimalinvasive Verfahren. Mit über 10.000 Wirbelsäulenkatheter-, 8.000 Bandscheibenlaser- und 12.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Seit kurzem bietet die Praxisklinik diese Verfahren – sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist – auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen, Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Anja Koutny,
Eschenstr. 2, 82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 614510-0, Fax: 089 / 614510-12, E-Mail: koutny(at)orthopaede.com, www.orthopaede.com
Datum: 06.08.2008 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55395
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Koutny
Stadt:
München
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 791 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn nur die Schmerzen bleiben - Interdisziplinäre Therapie lindert auch chronische Leiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).