Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnet

Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnet

ID: 555297

Bier aus Deutschland muss weltweit keine Konkurrenz scheuen. Rund 7.000 Brauer und Mälzer arbeiten zwischen Flensburg und Berchtesgaden als Hüter des deutschen Reinheitsgebotes. In den nordrhein-westfälischen Brauereien gibt es derzeit 99 junge Menschen, die diesen interessanten Beruf erlernen. 13 von ihnen wurden jetzt in der Burgsteinfurter Privatbrauerei A. Rolinck nach bestandener Gesellenprüfung standesgemäß losgesprochen. Simon Esser von der König-Brauerei in Duisburg wurde für seine herausragenden Prüfungsergebnisse besonders geehrt.



In der Privatbrauerei A. Rolinck wurden jetzt 13 frischgebackene Brauer und Mälzer losgesprochen.In der Privatbrauerei A. Rolinck wurden jetzt 13 frischgebackene Brauer und Mälzer losgesprochen.

(firmenpresse) - „Mit Beginn der Lehre haben wir unseren Auszubildenden bereits den kleinen Finger gereicht“, meint Thomas Bressem, technischer Geschäftsführer der Rolinck Privatbrauerei. „Auf der heutigen Lossprechungsfeier geben wir unseren neuen Kollegen nun die Hand und nehmen sie in die Zunft der Brauer und Mälzer auf.“ Seit 1826 wird in Burgsteinfurt Bier gebraut. Heute kommt die Brauerei mit ihren 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 220.000 Hektoliter Gesamtausstoß im Jahr. „Für uns ist es wichtig und gleichzeitig eine Verpflichtung, den eigenen beruflichen Nachwuchs auszubilden.“
Für Jürgen Witt vom Brauereiverband NRW steht fest: „Brauer und Mälzer werden trotz aller Automatisierung auch in Zukunft gebraucht. Die Ausbildungszeit ist nun abgeschlossen. Jetzt heißt es, das Gelernte in die Tat umzusetzen.“ Der Geschäftsführer ist nicht mit leeren Händen nach Burgsteinfurt gekommen. Für die drei Prüfungsbesten gab es Schecks über 300, 200 und 100 Euro. Vor allem für Simon Esser von der König-Brauerei war es ein Tag zum Strahlen, denn er erhielt vom Prüfungsausschuss 98 Punkte als Jahrgangsbester. „Das hatten wir nach der Novellierung der Prüfungsordnung vor zwei Jahren noch nicht“, lobte Oliver Landsberger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses in Dortmund, die ausgezeichneten Leistungen des jungen Mannes. „Damit ist er nun ganz vorne in unserer ewigen Bestenliste.
Der 22-Jährige wird jetzt noch bis zum Sommer in seinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb in Duisburg arbeiten. „Danach gehe ich nach Weihenstephan, um Getränketechnologie und Brauwesen zu studieren“, erzählt Simon Esser. „Was ich nach dem fünfjährigen Studium machen werde, steht noch in den Sternen. Aber ich bleibe auf jedem Fall in der Branche. Die Bierherstellung ist mein Leben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet. Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin. Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Telefon 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68



PresseKontakt / Agentur:

der reporter redaktionsbüro holger bernert
Auf dem Driesch 12a
47199 Duisburg
Telefon 0 28 41 / 887 44 51
redaktion(at)der-reporter.net
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Effektiver moderieren dank Moderationstechniken und Empathie-Training in einem bei edulab Brandenburger Bildungszentren und bbw HS - gemeinsam auf der Märkischen Bildungsmesse
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 17.01.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 555297
Anzahl Zeichen: 2322

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.01.2012
Anmerkungen:
In der Burgsteinfurter Privatbrauerei A. Rolinck wurden jetzt 13 frischgebackene Brauer und Mälzer losgesprochen.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 835 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lossprechung der Brauer und Mälzer in Burgsteinfurt: Simon Esser als Prüfungsbester ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brauereiverband NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brauereiverband NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z