Kalkhersteller entwickelt Vergasungsverfahren

Kalkhersteller entwickelt Vergasungsverfahren

ID: 555982

Kalkhersteller entwickelt Vergasungsverfahren



(pressrelations) -
Klimapreis für Synthesegas

Für ein Verfahren, das mit Hilfe von Kalk aus schadstoffreichen Abfällen und Biomasse reines Synthesegas herstellen kann, hat eine Projektgesellschaft der Fels-Werke GmbH aus Goslar den Innovationspreis für Klima und Umwelt gewonnen. Das Bundeswirtschaftsministerium förderte das Projekt mit 4,5 Millionen Euro. Seit 2009 geht der Preis an Ideen aus Deutschland, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort vorantreiben.

Die Innovation des Verfahrens besteht darin, dass in einem Gegenstromvergaser verschiedenste Kohlenstoffträger unter Beigabe von Kalk bei hohen Temperaturen zu Synthesegas umgewandelt werden. Kalk dient dabei sowohl als Trägerstoff als auch als schadstoffbindendes Material. Deswegen können bei dem Verfahren prozessbedingt keine organischen Schadstoffe, wie beispielsweise Dioxine und Furane, entstehen. Diese bilden sich zwangsläufig in den sonst üblichen Verbrennungsprozessen anderer Verfahren und machen dort eine aufwendige Rauchgasreinigung erforderlich.

Damit siegte das Projekt der Fels-Werke in der Kategorie "Prozessinnovationen für den Klimaschutz". Die unter dem Namen Ecoloop entwickelten Anlagen können in Zukunft unterschiedlichste industrielle Prozesse ergänzen und den Verbrauch fossiler Ressourcen sowie den CO2-Ausstoß reduzieren. Die Kenntnisse der Fels-Werke über Brennprozesse in Schachtöfen und über die Herstellung von Kalk sind die Basis dafür, diese Zukunftstechnologie weiter zu entwickeln. Daher errichtet die Projektgesellschaft die erste großtechnische Anlage direkt in einem Harzer Kalkwerk in der Gemeinde Oberharz am Brocken, wo das hochreine Synthesegas als wertvoller Energieträger effizient eingesetzt werden kann. Die Ecoloop-Technologie sieht vor, energieintensiven Industrieprozessen, den neuartigen Gegenstromvergaser mit zirkulierendem Reaktionswanderbett vorzuschalten.

Vier Preise vom BMU und BDI Mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Ideen aus, die helfen, Klima und Umwelt zu schützen. Mit der Auszeichnung würdigen die Veranstalter jetzt zum dritten Mal das Engagement von Wirtschaft und Forschung für Klima- und Umweltschutz. Der IKU 2011 wurde mit Förderung der Klimaschutzinitiative des BMU in insgesamt vier Kategorien verliehen, die jeweils mit 25.000 Euro dotiert sind. Weitere Informationen zu den Preisträgern sowie Bewerbungsunterlagen für die nächste Runde sind unter www.iku-innovationspreis.de zu finden.




Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DeepOcean Group Holding AS expandiert Tätigkeiten in Brasilien; Zuschlag für Offshore-Vertrag über 60 Millionen US-Dollar von Petrobras Elster Group mit neuem CFO
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 555982
Anzahl Zeichen: 3191

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kalkhersteller entwickelt Vergasungsverfahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z